Aarau
Altbekannte: Stadtrat wählt Pächter für Schützenhaus-Bistro aus

Nun steht fest, wer das neue Bistro im historischen Schützenhaus im Scheibenschachen führen wird: Raoul Niederreuther («Sevilla», ehem. «Krone» Aarau) und Christian Senn («Musig i de Altstadt»).

Drucken
Die neuen Pächter werden die denkmalgeschützte Liegenschaft im Scheibenschachen, welche derzeit saniert wird, ab dem Spätsommer 2018 mieten.

Die neuen Pächter werden die denkmalgeschützte Liegenschaft im Scheibenschachen, welche derzeit saniert wird, ab dem Spätsommer 2018 mieten.

Ueli Wild

Der Stadtrat hat diese Woche die neue Mieterschaft des künftigen Quartier-Bistros im historischen Schützenhaus ausgewählt: Raoul Niederreuther («Sevilla», ehem. «Krone» Aarau) und Christian Senn («Musig i de Altstadt»). Sie werden die denkmalgeschützte Liegenschaft im Scheibenschachen, welche derzeit saniert wird, ab dem Spätsommer 2018 mieten.

Das Schützenhaus aus dem Jahr 1924 gehört den Ortsbürgern. «Die Ortsbürgergutsverwaltung der Stadt Aarau legte dem Stadtrat insgesamt drei überzeugende Dossiers zur Auswahl vor», heisst es in einer Medienmitteilung. «Die unterschiedlichen und guten gastronomischen Konzepte wiesen allesamt verschiedene Speiseangebote und Öffnungszeiten auf.

Sie sprachen durch interessante Aktivitäten im Quartier an.» Das Team Niederreuther-Senn, das unter dem künftigen Firmennamen «Kimme & Korn GmbH» auftreten werde, habe den Stadtrat mit einem ausgewogenen und ansprechenden Konzept überzeugt.

Das neue Bistro solle künftig als Treffpunkt für Menschen aus dem Quartier und der ganzen Region dienen und sich als sogenanntes «offenes Haus» etablieren. In der Medienmitteilung ist von einem «Scharnier zwischen dem alten und dem neuen Scheibenschachen» die Rede, «Kimme & Korn GmbH» leiste künftig «einen wertvollen Beitrag zur Quartierentwicklung».

Bei der ersten Ausschreibung haben sich zwar viele Interessenten gemeldet und die Unterlagen angefordert, nach einer Besichtigung vor Ort ging aber nur eine definitive Bewerbung ein. Die Ortsbürgergutsverwaltung schrieb daraufhin die Interessenten plus die Aarauer Gastronomen nochmals an, um dem Stadtrat eine Auswahl verschiedener Konzepte unterbreiten zu können.(nro)