2023
Bis zu 44 Franken mehr pro Monat: Strom in Wettingen wird deutlich teurer

Die Preise für Strom befinden sich derzeit auf einem Allzeithoch. Nun steigen auch in Wettingen die Strompreise um durchschnittlich 63 Prozent.

Drucken
Energie Wettingen (ehemals EWW Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen) erhöht die Strompreise.

Energie Wettingen (ehemals EWW Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen) erhöht die Strompreise.

Archivbild: Sibylle Egloff

Die Strompreise steigen beinahe im ganzen Land. Nun bekommen das auch die Kundinnen und Kunden der Energie Wettingen AG zu spüren: Ab 1. Januar 2023 wird es durchschnittlich 63 Prozent teurer. Das teilt das Unternehmen am Mittwoch mit.

Ein typischer Haushalt mit einem Verbrauch von 4‘500 Kilowattstunden bezahlt im kommenden Jahr dann 31,47 Rappen pro Kilowattstunde, also 11,93 Rappen pro Kilowattstunde mehr als 2022. Auf ein Jahr gerechnet entspricht das einer monatlichen Stromrechnung von 118 Franken – also etwa 44 Franken mehr.

Für den Anstieg der Strompreise nennt Energie Wettingen drei Gründe:

Stark steigende Stromeinkaufspreise in der Grundversorgung

Die geopolitische Lage und die damit verbundene Unsicherheit sorgt für ein Rekordhoch an der europäischen Strombörse. Die Handelspreise für 2023 betragen derzeit 1.14 Franken pro Kilowattstunde. Dies entspricht einem Plus von 839 Prozent gegenüber Anfang Jahr und einer Steigerung von 2’066 Prozent gegenüber Januar 2021.

Zudem stünden diverse französische AKWs still und auch ein Ende der Trockenheit in Europa sei nicht in Sicht, wie Energie Wettingen weiter mitteilt. Aus diesen Gründen hätten sich die Stromeinkaufspreise um rund 156 Prozent erhöht.

Steigende Netznutzungstarife

Laut Energie Wettingen wird der Preis für die Netznutzung um durchschnittlich 11,1 Prozent angehoben. Grund seien die um 9 Prozent gestiegenen Netzkosten des Vorlieferanten (AEW Energie AG) sowie die steigenden Kosten für Mess-, Steuer- und Regelsysteme, die durch die Umrüstung auf Smartmeter verursacht werden.

Gesetzliche Abgaben

Neu wird ab 1. Januar 2023 eine Abgabe für das Förderprogramm Energie erhoben. Der Zuschlag beträgt für das Jahr 2023 0,25 Rappen pro Kilowattstunde bis und mit 50’000 Kilowattstunden Verbrauch je Abnahmestelle (danach 0,15 Rappen pro Kilowattstunde). Das Förderprogramm soll finanzielle Anreize für die Steigerung der Energieeffizienz und die Produktion von erneuerbarem Strom setzen. (phh)