Limmattalbahn
30-tägige Rekursfrist abgelaufen: BDWM Transport übernimmt Projekt definitiv

Die Kantone Zürich und Aargau sowie das Bundesamt für Verkehr (BAV) entschieden sich Mitte Mai für die BDWM Transport AG als neuer Betreiber der Limmattalbahn. Dies ist nun definitiv, seit eine 30-tägige Frist ohne Rekurs der anderen Bewerber abgelaufen ist.

Drucken
Die VBZ schien naheliegend, letztendlich hat jedoch die BDWM den Zuschlag für die Betreibung der Limmattalbahn erhalten.

Die VBZ schien naheliegend, letztendlich hat jedoch die BDWM den Zuschlag für die Betreibung der Limmattalbahn erhalten.

Mitte Mai verkündeten die drei Besteller bestehend aus den Kantonen Zürich und Aargau sowie dem Bundesamt für Verkehr (BAV) den zukünftigen Betreiber der Limmattalbahn. Obwohl die städtischen Verkehrsbetriebe in Zürich (VBZ) naheliegend für den Auftrag gewesen wären, da sie marktverantwortliches Unternehmen im Limmattal sind, entschieden sich die Besteller für das aargauische Unternehmen BDWM Transport AG mit Sitz in Bremgarten.

Das ist nun definitiv, denn eine 30-tätige Frist, in der die anderen Bewerber Rekurs hätten einlegen können, ist ohne Beschwerde verstrichen. Wie die VBZ gegenüber der "NZZ" bestätigen, verzichten sie darauf, Rechtsmittel zu ergreifen, ebenso der dritte Bewerber, die Sihltal-Zürich-Üetlibergbahnen.

Voraussichtlich wird die BDWM Transport AG den Betrieb der Limmattalbahn ab 2022 für die ersten zehn Jahre übernehmen. Das Transportunternehmen betreibt im Bezirk Dietikon bereits die Bremgarten-Dietikon-Bahn sowie die acht Linien der Limmatbus AG. Die Strecke der Limmattalbahn sei in etwa doppelt so lange wie jene der BDWM-Bahn und der Auftrag bedeute deshalb in erster Linie ein grosses Wachstum für das Transportunternehmen, sagte Severin Rangosch, Direktor der BDWM Transport AG, Mitte Mai gegenüber der Limmattaler Zeitung.