Baden
37 Tipps für vergnügliche Sommerferien in Baden oder im Zurzibiet

Sie fahren im Sommer nicht in die Ferien? Kein Problem. Wir geben 37 Tipps, wie sie den Sommer in den Regionen Baden und Zurzibiet auch ohne Meer und Sandstrand geniessen können.

Drucken
Baden und das Zurzibiet haben während des Sommers einiges zu bieten.

Baden und das Zurzibiet haben während des Sommers einiges zu bieten.

In Baden und im Zurzibiet muss man...

1. ... die Niklausstiege hinaufsteigen und auf der Schlossruine Stein darüber sinnieren, ob nun die Schweizer oder die Badener Fahne auf der Ruine wehen sollte. Das schöne Panorama hilft möglicherweise beim Entscheid.

2. ... ab aufs Velo! Die drei Regionalen Naturpärke am Hochrhein haben gemeinsam mit Bad Zurzach Tourismus eine verbindende, grenzüberschreitende Radroute erarbeitet. Die Drei-Pärke-Radtour lockt mit abwechslungsreichen Landschaften in ländlicher Gegend. Der Weg durchs Zurzibiet führt von Koblenz via Aue Chly Rhy und Bad Zurzach dem Rhein entlang nach Kaiserstuhl.

Altstadt Kaiserstuhl

Altstadt Kaiserstuhl

ZVG Gemeindeverwaltung

3. ... die Villa Paul am Theaterplatz besuchen. Der liebevoll eingerichtete Laden hat nicht nur nachhaltige Gebrauchsgegenstände im Sortiment, sondern führt auch ein Bistro mit Bio-Gebäcken. Ein idealer Rückzugsort zum Abschalten.

Villa Paul am Theaterplatz Villa Paul am Theaterplatz. Das Kaufhaus bietet sozial, ökologisch und ökonomisch fair hergestellte Produkte an. Dahinter stecken Mimi Frey und Doris Rickenbacher.

Villa Paul am Theaterplatz Villa Paul am Theaterplatz. Das Kaufhaus bietet sozial, ökologisch und ökonomisch fair hergestellte Produkte an. Dahinter stecken Mimi Frey und Doris Rickenbacher.

Carla Stampfli

4. ... im Kappi-Stausee baden. Baden hat nämlich auch so was wie einen See, zumindest fast. Alternativ: Auf der gegenüberliegenden Flussseite das Badetuch auf der Holzplattform auslegen und das Flussbadi-Feeling geniessen.

Kapi-Stausee

Kapi-Stausee

Badener Tagblatt

5. ... im Moser's einen Badener Stein essen und darüber sinnieren, ob die Originalen vom früheren Disler-Beck anders geschmeckt haben. (Tipp: Auf dem Smartphone die Geschichte über den Badener Stein oder auf der Schweizerdeutschen Wikipedia-Seite den Eintrag über den Schoggiwürfel lesen.)

Der «Badener Stein»

Der «Badener Stein»

AZ

6. ... am Samstag durch den Wochenmarkt schlendern. (Den Wochenmarkt gibts auch am Dienstag, allerdings mit einem reduzierten Angebot.)

7. ... durch die Badener Buchhandlungen stöbern. Im Librium gibts die überraschendsten Buch-Vorschläge. Der Doppler sieht so aus, wie man sich einen Buchladen vorstellt.

8. ... die Lourdes-Grotte in Leuggern besuchen. Sie ist ein Ort des Gebetes mitten in der Natur. Die Grotte wird häufig aufgesucht und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Die Lourdes-Grotte in Leuggern

Die Lourdes-Grotte in Leuggern

ZUR

9. ... einen Museumsnachmittag in der Langmatt machen und die Originale von Monet, Renoir, Pissarro und Cézanne bewundern.

Badener Tagblatt

10. ... auf der Terrasse des Restaurants Baldegg eine Glace schlemmen und das Bergpanorama geniessen. Tipp: Die 181 Stufen des 150 Meter entfernten Turmreservoirs hochsteigen. (Vorsicht Schwindelgefahr.)

11. ... im Egelsee eine Runde schwimmen. Der kühle Waldsee mit einer schönen Grillstelle ist ein idealer Ort, um sich abzukühlen. Schon der Spaziergang zum See mit Aussicht ins Reusstal ist lohnenswert.

undefined .

undefined .

12. ... Mit den Kindern, Enkelkindern oder dem Gottikind, das Kindermuseum besuchen und in den eigenen Kindheitserinnerungen schwelgen. (Tipp: im Schulmuseum die Schulbank drücken).

Badener Tagblatt

13. ... einen Spaziergang durch den Teufelskeller machen und die wilde Natur geniessen. Die Felssackung mit seinen Obelisken, Höhlen und Schluchten ist bestens geeignet für Spiele aber auch besinnliches Staunen.

Badener Tagblatt

14. ... auf dem „Triebguet“ bei einem Apéro den Blick auf die Holzbrücke und die Altstadt geniessen (Alternative: Man kann sich auch vorstellen, auf einer Kreuzfahrt zu sein).

Badener Tagblatt

15. ... nach einem Spaziergang an der Limmatpromenade die Füsse im Fussbad baden. Man hat das 8 Meter lange Becken eigentlich immer für sich allein. Die Thermalquelle "Heisser Stein" versorgt das Fussbad über eine alte Holzleitung mit warmem Thermalwasser, frei fliessend und ohne Pumpe.

16. ... bei Meinrad Suter in Münzlishausen einen frischen Most oder eine Flasche „Vieille Pomme“ aus 300 verschiedenen Apfelsorten besorgen.

17. ... bei schönem Wetter im Kurpark picknicken und danach den Skulpturen von Hans Trudel und Eduard Spörri nachspüren. (Wer noch Zeit hat, kann sich ans Geländer beim Weiher lehnen und so tun, als wär er im Tierpark.)

18. ... über die Lägern von Baden nach Regensberg wandern. Für diese Gratwanderung muss man drei bis vier Stunden veranschlagen. Sprichwörtlicher Höhenpunkt ist das Burghorn mit 859 Metern über Meer.

An gewissen Stellen muss man trittsicher und idealerweise schwindelfrei sein. Achtung: Das Restaurant Hochwacht ist zurzeit zu – also selber Picknick mitnehmen. Einkehren kann man dann in Regensberg.


19. ... zum Martinsberg-Chänzeli hinaufsteigen und den Blick über Baden, Nussbaumen, Ennetbaden, Kappelerhof und die Lägern geniessen. (Der Aufstieg lohnt sich auch, wenn das Wetter nicht ganz so schön ist. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.)

20. ... sich in der Badi Niederweningen abkühlen - die familiäre Badi am Waldrand eignet sich ideal dazu. Zudem steht ein Grillplatz mit Feuerholz zur Verfügung, wodurch man baden und grillieren ideal verbinden kann.

21. ... Tischtennis spielen im alten Badener Stadtfriedhof, der inzwischen ein wunderschöner Park ist.

Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen

Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen

Stefanie Garcia Lainez

Sind die beiden Tische gerade besetzt, kann man sich unter einen der Bäume setzen, auf der Gigampfi schaukeln oder die Rutschbahn hinuntersausen.

Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen

Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen Im Badener Stadtfriedhof kann man Tischtennis spielen

Stefanie Garcia Lainez

22. ... Den Vitaparcours im schönen Badener Chrüzliberg-Wald absolvieren. Der knapp drei Kilometer lange Parcours startet oberhalb des Friedhofs Liebefels und eignet sich auch für Familien.

23. ... den Nachmittag im Skateboardpark in Dättwil unter der Autobahnbrücke verbringen und mit Skateboards, Kickboards, Velos oder ferngesteuerten Autos über die Rampen, Kanten, Rails und Treppen springen oder fahren.

Die Rollsportanlage in Dättwil lockt nicht nur Skater an.
12 Bilder
Die Hindernisse sind heute fast alle aus Beton.
Dieser Skater übt auf der neuen Rampe.
Auch Scooter-Fahrer haben ihren Spass auf der Anlage.
Rollsportanlage in Dättwil
Rollsportanlage in Dättwil
Skateboardpark Baden-Dättwil 2017
Rollsportanlage in Dättwil
Rollsportanlage in Dättwilil
Rollsportanlage in Dättwil
Rollsportanlage in Dättwil
Rollsportanlage in Dättwil

Die Rollsportanlage in Dättwil lockt nicht nur Skater an.

Alex Spichale

24. ... an an einem heissen Sommertag in der Früh auf der Allmend über die 200 Meter lange Finnenbahn durch den Wald joggen. Wer mit dem Auto kommt, kann den Parkplatz hinter dem Platz des Tennisclubs benutzen

Finnenbahn auf der Allmend Finnenbahn auf der Allmend beim Tennisplatz

Finnenbahn auf der Allmend Finnenbahn auf der Allmend beim Tennisplatz

zvg

25. ... auf der Kutsche das sagenhafte Zurzibiet erkunden. Isabelle Schmid aus Tegerfelden bietet Kutschenfahrten durch die Region und erzählt während der Fahrt alte Sagen und historische Geschichten aus der Region. Auch Romantiker oder Weinliebhaber können bei ihr Touren buchen.

26. ... sich in der Propstei Wislikofen verwöhnen lassen. Geniessen Sie im idyllischen Innenhof des stilvoll renovierten Gebäudes, welches fast 900 Jahre lang ein Benediktinerkloster war, Kaffe und Kuchen. Im Sommer lädt die schöne Gartenanlage mit eigenem Kräutergarten zum Verweilen ein.

Propstei Wislikofen, Hotel im Zurzibiet Propstei Wislikofen, 7. Januar 2015

Propstei Wislikofen, Hotel im Zurzibiet Propstei Wislikofen, 7. Januar 2015

Alex Spichale

27. ... in der "SichtBar" des Blue City Hotels in luftiger Höhe einen Apéro trinken und das Panorama über Baden geniessen.

Sichtbar der Blue City Hotel auf der Dachterrasse Sichtbar der Blue City Hotel auf der Dachterrasse

Sichtbar der Blue City Hotel auf der Dachterrasse Sichtbar der Blue City Hotel auf der Dachterrasse

zvg

28. ... auf dem Steg vor dem Promenadenlift der Limmat beim Fliessen zuschauen....

29. ... oberhalb des neuen Belétage die noch sehr, sehr junge Streuobstwiese mit seltenen Fruchtsorten besuchen und die Sorten der Bäume erraten (keine Angst, die Lösung steht jeweils auf einem Zettel am Baum).

Badener Tagblatt

30. ... im Restaurant Jägerhaus auf dem Hertenstein in Obersiggenthal ein feines Zmittagessen geniessen. Danach durch den idyllischen Siggenberg-Wald ins Steinenbühl wandern und dort in der Gartenbeiz den einheimischen Rebensaft kosten.

Restaurant Steinenbühl

Restaurant Steinenbühl

zvg

31. ... mit den Kindern einen Nachmittag auf dem Spielplatz im Graben unter den Bögen der Hochbrücke verbringen. Zum obligatorischen Programm gehören die Rutschbahn und die Riesenkugelbahn.)

Spielplatz im Graben

Spielplatz im Graben

Badener Tagblatt

32. ... bei einem Cüpli im Grand Casino Baden ein Hunderternötli verzocken.

33. ... wenn der Schweiss auf der Stirn kaum mehr auszuhalten ist: im Biergarten ein kühles Bier im Schatten der Bäume geniessen. Tipp: Auch für ein gemütliches Mittagessen ist der Biergarten bestens geeignet.

34. ... an der Fluh klettern, der knapp 30 Meter hohe Übungsfels von Unterlandkletterern zwischen Untersiggenthal und Siggenthal Station. Das Auto kann man in Untersiggental beim Friedhof Schachen parkieren. Der Einstieg in die senkrechte Felswand befindet sich in Nähe im Wald (dem Waldweg folgen, nach zwei Minuten beim Brunnen den Weg wählen, der wieder aus dem Wald führt und nach ca. 15 Minuten erreicht man die Fluh). Weitere Infos finden Sie auf kletterfux.ch oder hikr.org

Kletterwand Fluh in Untersiggenthal Kletterwand Fluh in Untersiggenthal

Kletterwand Fluh in Untersiggenthal Kletterwand Fluh in Untersiggenthal

zvg

35. ... ein Spiel des FC Wettingen im Stadion Altenburg besuchen. Alternativ kann man auch den FC Baden im Stadion Esp anfeuern.

Badener Tagblatt

36. ... bei schlechtem Wetter einen Kaffee in der Trafohalle trinken. Kinder haben dort viel Platz, um zu spielen. (Man kann sich einfach auch auf die einsame Bank in der Hallenmitte setzen und überlegen, was man in der Halle anstellen würde, wenn man sie einen Tag lang gratis mieten könnte.)

37. ... mit dem Velo die für Autos gesperrte Schiefe Brücke runterrasen und eine Grimasse schneiden, wenn man geblitzt wird. Eine Busse gibt es für Velofahrer keine (ohne Gewähr). Das Foto danach bei der Stadtpolizei anfordern. (Keine Gewähr, dass die es rausgeben).

Badener Tagblatt

Die Tipps aus anderen Aargauer Regionen:

(GAL/RR/PKR/RPF/DWE/AFR/SGA/CES)