Vor dem 1. Advent wird an der Landstrasse, wie in früheren Jahren, die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Neu ist jedoch, dass diese 15-mal weniger Strom braucht als bisher. Möglich machen es 4736 LED-Lampen.
Seit 50 Jahren verleihen leuchtende Sterne und Tännchen der Landstrasse während der Adventszeit einen besonderen Charme. Damit sie auch die nächsten rund 100 Jahre weihnachtliche Stimmung verbreiten, werden sie momentan technisch aufgerüstet.
Guido Bochsler und Roman Seiler, beides Netzelektriker des Elektrizitäts- und Wasserwerks Wettingen (EWW) sind daran, die 4736 Glühlampen durch LED-Lampen zu ersetzen. «Für einen Stern brauchen wir etwa 40 Minuten», sagt Bochsler. Es ist keine einfache Arbeit, denn an einigen Stellen der stählernen Konstruktion haben die Finger neben Kabel und Lampenfassung fast keinen Platz.
Anzahl Sterne 34
Anzahl Tannen 32
Anzahl Lampen 4736
Leistung Glühlampe, bisher 15 W
Leistung LED-Lampe 1 W
Anschlussleistung, bisher 71,04 kW
Anschlussleistung, LED 4,74 kW
Verbrauch pro Jahr, bisher 31 500 kWh
Verbrauch LED 2100 kWh
Stromkosten pro Jahr, bisher Fr. 5670
Stromkosten pro Jahr, LED Fr. 380
Kosten, Glühlampe pro Stück Fr. 3.90
Kosten, LED pro Stück Fr. 11
Glossar:
Watt= W, Kilowatt = kW,
Kilowattstunden = kWh (Verbrauch).
Lampe: Leuchtmittel (Birne).
Leuchte: Gerät, das die Lampe aufnimmt.
LED: Leuchtdiode (LED, Englisch, light-emitting diode, Licht-emittierende Diode) Halbleiter-Bauelement, das elektrischen Strom direkt in Licht umwandelt und nur wenige Millimeter gross ist. (DM)
Die LED-Lampen haben wie die früher verwendeten Glühlampen ein E 14 Gewinde. Es waren keine gewöhnlichen Glühlampen, die verwendet wurden. «Es waren Backofenlämpchen.» Also waren sie auch gar nicht geeignet, um im Freien verwendet zu werden. «Wenn ein Regentropfen auf das heisse Glas fiel, ist dieses manchmal zersprungen, die Lampe war kaputt.» Bisher war Bochsler zwei- bis dreimal pro Woche unterwegs, um defekte Lampen auszuwechseln.
Theoretische Lebensdauer von 100 Jahren
Diese Zeit sollte nun zu Ende sein: «Die Lämpchen haben eine Lebensdauer von 30 000 bis 50 000 Stunden», sagt Peter Wiederkehr, Leiter des EWW. Da sie pro Saison zirka 450 Stunden eingeschaltet sind, dürften sie theoretisch 100 Jahre halten. Mit der neuen Beleuchtung kann die Gemeinde Wettingen deutlich sparen. Sie braucht weniger Leuchten, und diese konsumieren weniger Strom.
Der jährliche Verbrauch wird von 31 000 auf 2100 kWh sinken. «Wir mussten eine finden, die ein rundum warm-weisses Licht abstrahlt», sagt Wiederkehr. Für die Passantinnen und Passanten sollte kein Unterschied sichtbar sein. Dass dies der Fall ist, zeigte sich letztes Jahr. «Wir haben einen Stern und ein Tännchen mit LED ausgerüstet und es hat sich niemand gemeldet.» Einzig der Stromzähler habe sich 15-mal langsamer gedreht.
Voraussichtlich nächste Woche wird die Weihnachtsbeleuchtung an den Beleuchtungskandelabern der Landstrasse montiert. Diese Arbeit dürfte, so Bochsler, rund vier Tage dauern.
LED-Leuchten erhellen die Wettinger Nächte nicht nur im Dezember. An über 20 Strassen und Plätzen wurden die bisherigen Strassenleuchten durch LED-Leuchten ersetzt. Flächendeckend will Wiederkehr diese vorerst nicht ersetzen: «Unsere öffentliche Beleuchtung ist in einem guten Zustand.» Die Wettinger Strassenleuchten haben ein Durchschnittsalter von 15 Jahren. Deshalb werden nur bei Neubauten, grossen Sanierungen oder wenn Reparaturen nötig sind, LED-Leuchten aufgestellt.