Die Auszeichnung «Funkenflug» honoriert bereits zum fünften Mal herausragende und beispielhafte Kulturarbeit an Schulen des Kantons Aargau. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden heute Morgen im Kurtheater Baden vorgestellt und geehrt.
Rund 30 Schulprojekte wurden in diesem Jahr für die Auszeichnung «Funkenflug» angemeldet. Dabei reichte die Spannbreite vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Wie das Departement für Bildung, Kultur und Sport mitteilt, war die «Qualität und das grosse Engagement der Schulen, Lehrpersonen, Kulturschaffenden sowie Schülerinnen und Schüler äusserst beeindruckend». Es seien Projekte entstanden, die zeigen, wie Kunst und Kultur begeistern kann und die das kreative Potential von Schülerinnen und Schülern angeregen würden.
Die Preise wurden heute Morgen im Kurtheater Baden übergeben. Hans Ulrich Glarner, Abteilungsleiter Kultur des Departements Bildung, Kultur und Sport eröffnete die Preisfeier und lobte die beispielhafte Kulturarbeit an Schulen. Mit einer kurzen Präsentation stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Gewinnerprojekte vor und boten einen Einblick in ihr kreatives Schaffen. Im Anschluss konnten die Schulen die Prämie in der Höhe von 5000 Franken entgegen nehmen. Dadurch sollen Folgeprojekte ermöglicht werden.
Siegerprojekte
Folgende Projekte wurden von der fünfköpfigen Fachjuryals «Herausragend» und damit zu den Funkenfliegern 2011 ausgezeichnet:
Die Schule wird zum Museum: Die gesamte Primarschule Egliswil verwandelte in der Projektwoche das Schulhaus in ein Museum.
Geschichten Recycling: Aus den Titeln von alten Büchern erfanden die Kinder der beiden 4. Klassen der Primarschule Halde aus Wohlen neue Ge-schichten und Bilder.
Die Turmuhr: Mit dem gefilmten Figurentheater der Oberstufe des Zentrums für Körperbehinderte Aarau bekamen die Jugendlichen eine Möglichkeit, Bewegung zu zeigen.
Die Heilpädagogische Schule Wettingen wurde gleich mit zwei Projekten ausgezeichnet:
Paul Klee und wir, seine Lehrlinge: Mit einfachen Mitteln und in kleinen Schritten erhielten die Oberstufenschülerinnen und -schüler der HPS Wettingen Einblicke in die Arbeitswelt des Malers.
Auf der Suche nach dem Tun und Lassen: Die Werkstufe der HPS Wettingen thematisierte Schulregeln und hielt dies als Improvisationstheater filmisch fest.
Besondere Praxisbeispiele
Nebst den hauptprämierten Projekten hat die Jury fünf weitere Projekte als besondere Praxisbeispiele ausge-zeichnet.
Recycling Grooves - ein Tanz- und Musikprojekt der Sekundarstufe Mellingen, der Oberstufe der Ta-gesschule drive Aarau und der Oberstufe Atrium Fislisbach.
Zeitreise ins Mittelalter - ein Mittelalterprojekt von zwei 4. Primarklassen aus Reinach.
Kleiner Friedensengel - ein Theater der Einführungsklasse Bünzmatt in Wohlen.
The Princess of Littering Castle - ein Film der Oberstufe des Schulheims Schloss Kasteln.
CD-Aufnahme - Big Band Kantonsschule Wohlen.
Weitere Informationen unter: www.kulturmachtschule.ch