Tourismus
Aargauer möbeln Arosa auf: Fislisbacher Schreinerei baut Kinderland

Liegt Arosa etwa im Aargau? Der aus Wohlen stammende Tourismusdirektor freut sich über das neue, von Fislisbachern erstellte Kinderparadies.

Drucken
Kinderparadies am Prätschli.

Kinderparadies am Prätschli.

pmü

Die Wintersportorte buhlen um junge Gäste und versuchen Familien anzulocken. In Arosa GR wurde über die Festtage im Prätschli-Gebiet eine neue Attraktion in Betrieb genommen: Ein neues Förderband und ein Slalomparcours, der durch übergrosse, holzgeschnitzte Honigbienen und Wabenportale führt. "Honigland" nennt sich der Kinderhang - und die Holzelemente stammen wie so vieles in Arosa aus dem Aargau. Gefertigt hat sie der Holzbaubetrieb Peterhans, Schibli & Co. in Fislisbach.

Aargauer Holzwaben. Junge Skifahrer posieren beim neuen Slalomparcours.

Aargauer Holzwaben. Junge Skifahrer posieren beim neuen Slalomparcours.

HO

An Silvester, einem prächtigen sonnigen Wintertag, war auch Arosas Tourismusdirektor Pascal Jenny mit seinen drei Kindern beim neuen "Honigland" anzutreffen, als der AZ-Reporter die Fislisbacher Handwerkskunst besichtigte. "Es ist super geworden, und dass wir zum Start gleich so viel Schnee haben, ist toll", schwärmte Jenny, der seit bald zehn Jahren in Arosa wirkt. Der Wohler hat eine spezielle Beziehung zum Bündner Wintersportort, denn schon sein Ururgrossvater August Jenny war vor über 100 Jahren Kurdirektor in Arosa.

Jennys grösstes Projekt steht noch bevor: Im Sommer 2018 soll das "Bärenland" eröffnet werden. Auf einem drei Hektaren grossen Gebiet bei der Mittelstation werden fünf aus misslichen Verhältnissen gerettete Bären ein neues Zuhause erhalten - und Touristen anlocken. Auch aus dem Aargau natürlich, wo traditionell sehr viele Gäste herkommen, vor allem aus der Region Baden. Das hat auch historische Gründe: Die Stadt Baden hatte in Litzirüti unterhalb Arosa über Jahrzehnte ihr Ferienheim Valbella in Betrieb (heute ist es eine Asylunterkunft). Ganze Generationen von Badener Kindern verbrachten dort ihre Lager im Winter, aber auch im Sommer und Herbst. Als Erwachsene kommen sie wieder - mit ihren eigenen Kindern. (pmü)