Wettingen
Asiatischer Kampfsport, afrikanische Düfte und innovative Erfindungen

Über 160 Stände waren auf zwei Hallen verteilt: An der dritten Herbstmesse im Tägi war für jeden etwas dabei. Von italienischen Küchenhilfen, Vibrationsplatten, bis zu den Staubsaugern – es fehlte an nichts.

Philippe Neidhart (Text und Foto)
Drucken
Asiatischer Kampfsport, afrikanische Düfte und innovative Erfindungen. An der dritten Herbstmesse im Tägi war für jeden etwas dabei.
26 Bilder
Wie man sie kennt - die Wallisser mit einem Glas Weisswein in der Hand
Verschiedenste Whirlpools konnten an der Herbstmesse begutachtet weden
Mit der echten italienischen Küchenhilfe wird man selbst zum Meisterkoch
Für jedes Essen gibt es das passende Gewürz
Schon die Kleinsten demonstrieren ihr Können in Karate
Eine saftige Bratwurst zur Stärkung
Hier demonstriert Sensei Dani Karakoc gleich selbst sein Talent
Dieser Stand weibelte für die Kraft des Urgesteins
Diese Schalen bringen die Natur in ihr Wohnzimmer
Die Wallisser trumpfen mit verschiendensten Sorten Käse auf
Die Kinder erfreuten sich an dem Konzentrationstraining Yessss
Das KSI Karate Limmattal präsentierte in einer Show ihr Können
Das KSI Karate Limmattal präsentierte in einer Show ihr Können
Das KSI Karate Limmattal präsentierte in einer Show ihr Können
Christian Dratva stellt seine Schutzkleidung vor
Das KSI Karate Limmattal präsentierte in einer Show ihr Können
Chez Néné bot gebratener Fisch nach senegalesischer Art an
Bei schönstem Wetter genossen die Gäste das kulinarische Angebot an der Herbstmesse
Auch die Lokalmatadoren der Lägerebräu waren mit von der Partie
Auch Bündner Spezialit+ñten gab es an der Herbstmesse zu kaufen
Auch die Kunst kam an der Herbstmesse nicht zu kurz
An einer Herbstmesse dürfen die Staubsaugervertreter natürlich nicht fehlen
An der Herbstmesse gab es verschiedenste Sorten Wein zum probieren
An der Herbstmesse konnte man sich gratis in traditioneller chinesischer Medizin beraten lassen
An der Herbstmesse konnte man sich von Profis frisieren lassen

Asiatischer Kampfsport, afrikanische Düfte und innovative Erfindungen. An der dritten Herbstmesse im Tägi war für jeden etwas dabei.

Philippe Neidhart

Ein Duft von asiatischem Essen steigt den Leuten in die Nase, als sie sich den Weg durch die Menschenmasse hinein in die Ausstellung bahnen. Doch bevor man die Treppe hinunter in die Halle in Angriff nehmen kann, lenkt ein lautes Trommeln die Aufmerksamkeit in Richtung Bühne – die Karateschule KSI Karate Limmattal lädt zur Vorstellung und gibt einen Einblick in die japanische Kampfsportart.

Mit ernsten Minen stehen die Jungen und Mädchen bereit – auf Befehl des dreifachen Weltmeisters Dani Karakoc jagen die Fäuste nach oben, begleitet von einem lauten Schrei. «Kraft kommt nicht von aussen, sondern von innen», erklärt Karakoc und steigt gleich selbst auf die Bühne, um seine Schlagkräftigkeit zu demonstrieren.

Abwechslungsreiches Angebot

Beim Gang durch das Messegelände gibt es für den geneigten Besucher in zwei Hallen und über 160 Ständen so einiges zu entdecken. An einer Ecke werden lautstark die Vorzüge von italienischen Küchenhilfen präsentiert, nicht weit davon entfernt schüttelt die Vibrationsplatte von Casada gerade eine junge Frau kräftig durch. Und wie an einer Herbstmesse üblich, dürfen natürlich auch die Staubsaugervertreter nicht fehlen.

Doch auch neue Erfindungen werden an diesem Wochenende vorgestellt. So beispielsweise präsentiert Christian Dratva seine Schutzkleidung gegen elektromagnetische Strahlung, wie sie beispielsweise von Smartphones ausgeht. Und wer sich jetzt schon auf verschneite Berge und endlose Pisten sehnt, kam bei der Gastregion Saas Fee auf seine Kosten.

Die Herbstmesse lässt auch in Wettingen jedes kulinarische Herz höherschlagen. Ob Schweizer Bergkäse oder gebratener Fisch nach senegalesischer Art – für jeden Geschmack gab es im Tägi das passende Angebot. Und für den kleinen Durst zwischendurch konnte man an einem der zahlreichen Stände einen edlen Tropfen Wein degustieren oder sich beim Lokalmatadoren Lägerebräu ein feines Bier gönnen.