Wettingen
Auf gutem Weg: Schule Wettingen erhält gute Noten

Alle fünf Jahre werden die Aargauer Schulen extern bewertet. In diesem Schuljahr war die Volksschule Wettingen gemeinsam mit der Heilpädagogischen SchuleWettingen (HPS) an der Reihe.

Thomas Bucher
Drucken
Andreas Disler (v.l.), Schulleiter Bezirksschule Wettingen; Thomas Sigrist, Präsident Schulpflege; Heiner Studer, Gemeinderat; Therese Wyss, Ressortleiterin Qualität der Schulpflege Wettingen. Thomas Bucher

Andreas Disler (v.l.), Schulleiter Bezirksschule Wettingen; Thomas Sigrist, Präsident Schulpflege; Heiner Studer, Gemeinderat; Therese Wyss, Ressortleiterin Qualität der Schulpflege Wettingen. Thomas Bucher

Die «Fachstelle externe Schulevaluation» der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) prüfte die Volksschule Wettingen und die Heilpädagogische Schule Wettingen (HPS) in drei Gebieten: Funktionstüchtigkeit, Schulführung und Wirksamkeit.

Die Prüfung erfolgte im laufenden Schuljahr 2012/2013 – fünf Jahre nach der letzten Evaluation, wie gesetzlich vorgeschrieben. Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) gibt die Evaluation in Auftrag.

Grosse Organisation gut geführt

«Wir sehen jetzt, wo wir stehen, und wir sind auf einem guten Weg», sagte Therese Wyss, Ressortleiterin Qualität der Schulpflege Wettingen, an einer Infoveranstaltung für die regionalen Medien.

Bis Ende Jahr hat die Schule Zeit, um Entwicklungsmassnahmen festzulegen, die aus der Auswertung als notwendig hervorgehen. «Erst dann können wir die Öffentlichkeit informieren», sagte Wyss. Vorerst müsse man warten, bis der definitive Bericht vorliege.

Alle Ampeln stehen auf Grün

In einem ersten Schritt führte die FHNW bei allen Schülern, Eltern und Lehrpersonen Befragungen durch. Die Rückmeldungen zum Schul- und Unterrichtsklima waren «sehr positiv», wie es in der Medienmitteilung heisst.

In einem zweiten Schritt besuchte die FHNW im März die Schule Wettingen an ihren acht Standorten – vom Kindergarten über die Primarschule und Oberstufe bis hin zur Sonderschule HPS. Der Schulführung gelinge es, die sehr grosse, in Schulkreisen strukturierte Organisation zu führen.

Ein Teil der Auswertung nennt sich Ampelevaluation und überprüft die grundlegenden Anforderungen, die an eine Schule gestellt werden und als Voraussetzung gelten.

Dazu werden etwa das Schul- und Unterrichtsklima, das Arbeitsklima für die Lehrpersonen, die Elternkontakte und die Schulführung geprüft. Die Ergebnisse, jeweils präsentiert in den drei Ampelfarben, sind für die Schule Wettingen positiv ausgefallen und stehen auf grün.

Lehrer helfen Qualität sichern

Auf Grundlage ihres Mehrjahresplans 2011 hat die Schule Wettingen ein Qualitätsmanagement aufgebaut. Die Lehrpersonen müssen mithelfen die Qualität zu sichern – mit Rückmeldungen oder Unterrichtsentwicklung mit der Klasse.

Gelenkt wird das Qualitätsmanagement durch eine Steuergruppe, die aus drei Schulleitern und einer Schulpflegerin besteht.