Einer neuen Route folgte der Melliger Nachtumzug. Erstmals ging es nicht mehr durch die Altstadt. Das hat sich gelohnt, finden die Organisatoren. Und auch die Zuschauer zeigten sich begeistert vom Umzug mit 7 Guggenmusiken und 15 Wagen.
Der Fussballclub Mellingen – zum zweiten Mal Organisator des Nachtumzugs, nachdem sich die Karnemellipserzunft 2013 aufgelöst hatte – legte die neue Route über den Büblikerweg, die Birrfeldstrasse, die Lenzburgerstrasse und die Wallisstrasse. Zielpunkt, zu dem alle rund 450 Umzugsteilnehmer strömten, war der Hallenbadparkplatz. Dort – im Clubheim des FC Mellingen und in der Andulusia-Bar – herrschte nach dem Umzug fasnächtliches Treiben.
Zuvor bewegte sich auf der rund 2,5 Kilometer langen Strecke das närrische Volk; begleitet und angefeuert von zahlreichen Zaungästen. Sieben Guggenmusiken und 15 Wagen bildeten ein eindrucksvolles Defilee. Die «Amigos Birr» setzten die jüngsten Nagra-Beschlüsse zur Atommüll-Lager in Szene. Die «Mösli-Clique» aus Fischbach-Göslikon machte das 25-jährige Bestehen der US-Zeichentrickfamilie Simpson zum Thema. Und grimmige Wikinger der «Chuestallfäger» aus Widen bewarfen die Zuschauer mit Konfetti. Zwischen den Wagen sorgten Guggenmusiken für den richtigen Sound. Mit ihren fantasievollen Gewändern und schrägen Tönen lenkten sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und brachten sie zum Tanzen.
Die erstmalige Verlegung der Nachtumzugs-Route hat sich für FC-Präsident und Andalusier-Chef Daniel Schmid gelohnt. Nicht nur die Zuschauer hatten so mehr Platz. Auch die Umzugswagen konnten ausserhalb der Altstadt besser manövrieren als in den engen Gassen. Und zudem hatte Schmid die Umzugszuschauer am Ende genau dort, wo er sie haben wollte: im Clubheim des FC Mellingen und in der Andulusia-Bar.