Die Bauarbeiten am Badener Schulhausplatz gehen in den Endspurt: Ab März ist die Hochbrücke wieder in beide Fahrtrichtungen offen. Bis im Juli ist auch die Cordulapassage fertig.
Im letzten Baustellen-Newsletter an die Bevölkerung vom Juni 2017 hiess es, bis im Sommer 2018 seien alle Bauarbeiten abgeschlossen. Das stimmt so nicht ganz.
Zwar werden die grössten Bauarbeiten an der Kreuzung dann erledigt sein, die Abschlussarbeiten dauern aber bis im Oktober. Am Schnapsdatum 18.8.18 steigt das Einweihungsfest unter dem Motto «Ciao, ciao Piazza Insalata!».
ist das Datum für das Einweihungsfest des neuen Schulhausplatzes. Unter dem Motto «Ciao, ciao Piazza Insalata!» werden auf dem Schulhausplatz Salatbeete aufgestellt. Es wird dann unter anderem ein Seifenkistenrennen, eine Chilbi, Ponyreiten und Ochs am Spiess geben.
Der Titel impliziert, dass dann der Verkehr endlich reibungslos fliessen kann. Piazza Insalata heisst der Schulhausplatz im Volksmund seit den Fünfzigerjahren, als sich hier tausende velofahrende BBC-Angestellte, immer mehr Autos und die Eisenbahn kreuzten.
Zum Stand der Bauarbeiten sagt Gesamtprojektleiter Marcel Voser: «Wir sind gut unterwegs. Im Moment sind wir noch in der Bauphase 4.» In diesen Tagen wird gerade der Abgang zur Cordulapassage betoniert, anschliessend werden dort die Stützmauern fertiggestellt. «Es ist immer noch eine sehr komplexe Baustelle, vieles ist miteinander verknüpft», sagt Voser.
Manche Badener ärgerten sich in den letzten Wochen, dass kaum noch über den Stand der Dinge am Schulhausplatz informiert werde und man nicht wisse, wann welcher Abschnitt fertig sei. Die Kritik, dass zu wenig kommuniziert worden sei, lässt Voser so nicht gelten. Die Anwohner würden laufend per E-Mail informiert.
«Und die Bevölkerung soll die Möglichkeit haben, sich direkt auf der Baustelle zu informieren», sagt Voser. Im Februar starte die Bauphase 5. Dann folge auch die grosse Verkehrsumstellung. Ab dem 17. Februar werde der Verkehr neu geleitet.
Spätestens Anfang März soll auch die Hochbrücke wieder in beide Richtungen befahrbar sein. Bis zum Juli soll die Cordulapassage für die Fussgänger in Betrieb genommen werden. In den vier Ladengeschäften dort gebe es einen guten Mix für die Passanten, sagt Manfred Schätti, Leiter der Abteilung Immobilien der Stadt. Man sei in der Abschlussphase der Vertragsverhandlungen mit den Mietern.
Gewisse Arbeiten des Gesamtprojekts, vor allem an der Einfahrt zur Tunnelgarage, werden aber noch bis in den Herbst dauern. «Das hängt mit dem Neubau des Cachet-Hauses an der Bahnhofstrasse zusammen», sagt Marcel Voser.
Im Sommer sollen die Bauarbeiten an der Schulhausplatzkreuzung fertig sein. Dann werden die Postautos Richtung Hochbrücke durch den neuen Bustunnel fahren. Im Moment fahren alle Postautos Richtung Surbtal noch durch die Weite Gasse.
Die Busse der RVBW, die zurzeit durch die Weite Gasse fahren – die Linien 1, 3, 4, 5, 7 und 9 –, sollen erst mit dem Fahrplanwechsel im Dezember durch den Bustunnel geführt werden. Denn bevor die neue Haltestelle beim Cachet-Haus nicht gebaut ist, können die Busse auch nicht durch den Tunnel fahren.
Diese wird wahrscheinlich erst im Oktober fertig. «Eine Umstellung kurz vor dem Fahrplanwechsel würde wenig Sinn machen», sagt Stephan Kalt, Direktor der Regionalen Verkehrsbetriebe.
Und wenn es nach Kalt geht, sollen die Busse der Linien 5 und 9 in einem «Probejahr» weiterhin in der Weiten Gasse halten. Denn: Wenn die Linie 5 Richtung Baldegg nicht mehr durch die Weite Gasse fahren kann, muss sie vom Schlossbergplatz durch die Blinddarm-Unterführung ins Gstühl fahren.
«Aber am Abend ab 20 Uhr können Sie unmöglich mit einem Bus durch den Blinddarm», sagt Kalt. Wegen der Nachtlokale sei die Unterführung zu dieser Zeit jeweils sehr voll .
Geht es nach dem Willen des Stadtrats, soll die Weite Gasse aber ab Dezember 2018 ganz verkehrsfrei sein. Stadtammann Markus Schneider sagt: «Für uns im Stadtrat ist das schon lange beschlossene Sache. Wir glauben fest daran, dass das problemlos funktionieren wird.»
Weil mit dem privaten Neubau, in den auch die neue Bushaltestelle Schlossbergplatz integriert wird, erst später als geplant begonnen werden konnte, kann nun die Zufahrt zur Tunnelgarage erst im Oktober fertiggestellt werden. «Das ist leider nicht zu vermeiden, weil wir die Einfahrt zur Tunnelgarage erst fertigstellen können, wenn die Fassade des Neubaus steht», so Voser.
Einige Nachbarn am Cordulaplatz wurden am vergangenen Sonntagabend von starkem Lärm aus der Tunnelgarage geweckt. Anscheinend ging dort eine Pumpe los. Nachdem die Stadtpolizei gegen zwei Uhr morgens ausrückte, wurde es wieder ruhig.
Eine Anwohnerin sagt, sie würde sich eine Telefonnummer wünschen, unter der die Bauleitung rund um die Uhr erreichbar sei. Voser sagt dazu: «Die nahen Anwohner haben eigentlich unsere Handynummer, unter der wir erreichbar sind. Und sonst bitten wir sie, die Notfallrufnummer 117 anzurufen, wie das auch richtigerweise geschehen ist.»
Stadtammann Markus Schneider sagt im Hinblick auf die Fertigstellung im Sommer: «Für die Badener ist es eine sehr intensive Zeit.» Obwohl die Bauarbeiten gut vorankommen, sei die Baustelle eine grosse Belastung. «Ich freue mich sehr darauf, wenn der neue Schulhausplatz eingeweiht wird.»