az-Wanderung
az-Wanderer: Ohne grosse Umwege zum kühlen Bier

282 az- Wandererinnen und Wanderer erfuhren auf dem Weg von Baden nach Wettingen Interessantes aus der Lokalgeschichte - und konnten am Schluss ihren Durst mit einem Lägere-Bräu stillen.

Roman Huber
Drucken
Die az-Leserwanderung führte heute von Baden nach Wettingen
10 Bilder
Bei der Lägere Bräu gibt es am Zapfhahn viel Arbeit
Der erste Durst ist langsam gelöscht
Das Bier ist alle
Die Zeit beim Zusammensitzen vergeht im Flug
Bei der Villa Boveri auf historischen Spuren Badens der Neuzeit
Der hungrige Jack Russel sucht nach Brot- und Wurstresten
Durstende Wandergesellschaft mit Sportchef François Schmid (vorne links)
az-Wandern ist nicht nur etwas für ältere Leute
Auch für das Wohl der Fellnasen ist gesorgt

Die az-Leserwanderung führte heute von Baden nach Wettingen

Aargauer Zeitung

Waren es die historischen Ausführungen von Stadtführerin Silvia Hochstrasser, die kurze Wanderstrecke entlang der Limmat oder etwa das Wanderziel mit der Lägere Bräu als verlockender Durstlöscher? Jedenfalls fand sich gestern am Bahnhof Baden um 9 Uhr die Rekordzahl von 282 az-Wandererinnen und -Wanderer ein, die von Andrea Lehner, Aargau Tourismus und az-Wanderleiter Thomas Röthlin begrüsst werden konnten.

Unter der wandernden Schar befanden sich des weiteren Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor «Der Sonntag», François Schmid, az-Sportchef, der Badener Stadtrat Roger Huber, sein Wettinger Kollege Felix Feiner, Emil Bosshard, Präsident der ortsbürgerlichen Kommission Wettingens, CVP-Grossratsfraktionspräsident Peter Voser und SP-Nationalrätin Pascale Bruderer, die ihre Hündin Kala dabei hatte. 282, das war natürlich ein neuer Teilnehmerrekord, und mit den sieben teilnehmenden Fellnasen wurde auch ein Rekord in dieser Kategorie erzielt – sie waren froh, dass es mehrheitlich auf schattigen Wegen ging.

Mit Kultur und Geschichte

Stadtführerin Silvia Hochstrasser machte in ihrer überzeugenden und flammenden Manier die kurze Wanderstrecke zum historischen Erlebnispfad. Wer die Geschichte Badens noch nicht kannte, durfte viele interessante Informationen und Anekdoten über die Vergangenheit mitnehmen.

So erzählte Hochstrasser bei mehreren Stationen von interessanten Episoden der Entwicklung der Stadt Baden, die Bedeutung der Bäder, das von den Habsburgern erhaltene Stadtrecht und die Macht der Kirche sowie über die Gründung der Brown Boveri und Compagnie.

Altstadt mit Kirche
5 Bilder
Kirche Kirche
Stadttor von Baden
Ständerätein Christine Egerszegi bei der Begrüssung der Wanderfreunde
Seniorenresidenz mit vielen Wandereren

Altstadt mit Kirche

Aargauer Zeitung

Dass Baden lange den Bau der Wettinger Holzbrücke verhindern konnte, hinderte die Wandernden nicht daran, nach absolviertem Kulturweg diese zu überqueren, um dann etwas über das ehemalige Zisterzienserkloster von Wettingen zu erfahren, heute Kantonsschule, an der unter anderem auch Pascale Bruderer ihre Matura absolvierte.

Zügigen Schrittes ging es die letzten Meter der 7. Etappe unter dem Klosterareal durch zur alten Spinnerei beziehungsweise zur Lägere Bräu. Dort wurde die grosse Schar vom Lägere-Brauerei-Team, verstärkt durch Gemeinderat Feiner und Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortmarketing der Gemeinde Wettingen bewirtet. Wer den Durst gestillt hatte, durfte noch erfahren, wie das köstliche Getränk an diesem Ort auch hergestellt wird.