Baden
Aargauer Robotikteam gewinnt Schweizer Meisterschaft – mithilfe von kaltem Salzwasser

Die Themen «Künstliche Intelligenz» und «Roboter» sind momentan in aller Munde. Nun konnte sich auch ein junges Forscherteam innerhalb der «Robotik» auszeichnen. Und trainierte dafür in Baden.

Olivier Nüesch
Drucken
Das Gewinnerteam der Schweizer Meisterschaft heisst «Mindfactory» und trainierte jeweils in Baden.

Das Gewinnerteam der Schweizer Meisterschaft heisst «Mindfactory» und trainierte jeweils in Baden.

Bild: zvg

Am Samstag hat in Yverdon die Schweizer Meisterschaft der «First Lego League» stattgefunden. Dabei kämpften die 15 besten Robotikteams aus allen Regionen der Schweiz im sportlich-technischen Wettbewerb um den Meistertitel. Als Sieger ging das Robotikteam «mindfactory» hervor.

Die Gruppe hat über die Begabungsförderung «Robotik» des Kantons Aargau zusammengefunden und jeweils am Samstag in einem Schulzimmer der Bezirksschule Baden trainiert. Das Team konnte sich bereits im Januar an der Regionalmeisterschaft in Brugg-Windisch für die Schweizer Meisterschaft qualifizieren.

Bei der «First Lego League» handelt es sich um ein internationales Bildungsprogramm für Jugendliche im Bereich der Mathematik, Informatik und der Naturwissenschaften. Das Programm umfasst aber auch das Teamwork und die Kommunikation.

Die beteiligten Teams bauen und programmieren einen Roboter der Marke «Lego Mindstorms», damit dieser beim sogenannten «Robotgame» innerhalb von zweieinhalb Minuten verschiedene Aufgaben auf einem Spielfeld erledigt. Das Spiel umfasst drei Vorrunden, bei welchen die Teams jeweils möglichst viele Punkte sammeln müssen.

Mit Salzwasser den Energiehaushalt verbessern

Neben dem Bau eines Roboters müssen die Teams auch zu einem aktuellen Thema Forschung betreiben und zu einer bestimmten Problematik eine passende Lösung präsentieren. Für das diesjährige Thema «Superpowered» bestand die Aufgabe darin, den Energiehaushalt in der eigenen Region zu verbessern.

Das Robotikteam «mindfactory» programmierte in diesem Zusammenhang eine Website, die mehrere Rezepte zum energiereduzierten Kochen bereithält. Bei einem der Rezepte handelt es sich um in kaltes Salzwasser eingelegte Spaghetti, die von der Jury auch gekostet werden konnten.

Mit dem Meister-Titel ist «mindfactory» auch für das Finale zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich qualifiziert. Dieses wird am 24. und 25. März in Dresden stattfinden.