Baden
Begegnungszone mit Tempo 20 beim AZ-Hochhaus? Stadtrat gibt Studienauftrag

Die Stadtturmstrasse und die Dynamostrasse haben grundsätzlich das Potenzial für eine Begegnungszone, findet der Badener Stadtrat. Kanton und Inhaber des AZ-Hochhauses wären nicht dagegen. Die RVBW dagegen sehen einen Nachteil.

Pirmin Kramer
Drucken
Beim AZ-Hochhaus gilt heute Tempo 30. Bei einer Begegnungszone mit Tempo 20 hätten Fussgänger Vortritt.

Beim AZ-Hochhaus gilt heute Tempo 30. Bei einer Begegnungszone mit Tempo 20 hätten Fussgänger Vortritt.

Philipp Zimmermann (12. August 2020)

Die Verkehrssituation rund um das AZ-Hochhaus ist aus Sicht von Nadia Omar (Team) unbefriedigend. «Die Fussgängerstreifen liegen weit auseinander, und durch die Anordnung der Parkfelder sowie die oftmals gefährlichen Parkiervorgänge wird eine sichere Überquerung der Strasse für Fussgängerinnen und Fussgänger zusätzlich erschwert», schrieb sie in einem Postulat. Sie wünscht, dass rund um das Hochhaus eine Begegnungszone mit Tempo 20 geschaffen wird.

Der Stadtrat wird nun eine entsprechende Gestaltungsstudie in Auftrag geben, wie er in der Antwort auf das Postulat schreibt. Die Stadtturmstrasse und die Dynamostrasse hätten grundsätzlich das Potenzial für eine Begegnungszone. Nadia Omar ist zufrieden, dass sich der Stadtrat offen zeigt für Veränderungen; sie wünscht jedoch, die Resultate zu sehen. Der Einwohnerrat ist ihrer entsprechenden Empfehlung gefolgt und hat das Postulat nicht abgeschrieben. Dies habe zur Folge, dass der Stadtrat seine Ideen zum Perimeter um das Hochhaus dem Parlament nochmals werde präsentieren müssen.

Seitens des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons spreche nichts gegen eine Änderung des Temporegimes von 30 auf 20 km/h, so der Stadtrat. Auch der Haupteigentümer des AZ-Hochhauses stehe einer Begegnungszone grundsätzlich positiv gegenüber. Kritisch äussert sich die RVBW, weil die Busse den Fussgängern Vortritt gewähren müssten.