Baden
Diesmal ohne Beschränkungen: Beliebtes Tanzprojekt für Jugendliche geht in die zweite Runde

Am 18. Januar starten im Badener Kurtheater die ersten Proben für «Kids in Dance». Diese gipfeln im Juni in drei Vorstellungen vor Publikum. 12- bis 18-Jährige können sich immer noch anmelden.

Elisabeth Feller
Drucken
«Kids in Dance» im Badener Kurtheater geht im kommenden Jahr in die zweite Runde. Szene aus den diesjährigen Aufführungen des Projekts.

«Kids in Dance» im Badener Kurtheater geht im kommenden Jahr in die zweite Runde. Szene aus den diesjährigen Aufführungen des Projekts.

zvg

Einmal auf der Bühne des Kurtheaters Baden stehen; einmal die Scheinwerfer auf sich gerichtet wissen; einmal den Applaus eines begeisterten Publikums geniessen – dieser Vorstellung haftet ein glamouröser «Duft» an. Doch ist es das, was das Projekt «Kids in Dance» will? Nein.

Von Glamour sprechen die Choreografin und Tanzpädagogin Sabine Schindler sowie die Sozialpädagogin Bettina Aremu nicht, dafür von einem gemeinschaftlichen, kreativen Tun. Tanz soll 12- bis 18-jährige Jugendliche so zusammenschweissen, dass sie nach einer sechsmonatigen Probephase eine Aufführung von 35 bis 55 Minuten auf der Bühne des Kurtheaters präsentieren können. Mit «Kids in Dance» ist ein niederschwelliges, notabene kostenloses Projekt betitelt, das Schindler und Aremu vor zwei Jahren lanciert haben. Bettina Aremu bringt das Anliegen so auf den Punkt:

«Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Bündnis aus Tanzkunst, Sozialpädagogik und Kulturinstitution.»

Dieses Bündnis ermögliche es, die Jugendlichen zu erreichen, sie in ihren mannigfachen Bedürfnissen abzuholen, zu fördern, ihre Anliegen in öffentlichen Aufführungen sichtbar und ihre Stimmen hörbar zu machen. Als Uwe Heinrichs, Künstlerischer Leiter des Kurtheaters, eine Vorstellung in Zürich sah, wusste er sogleich: «Kids in Dance» muss auch in Baden stattfinden. Also erfolgte eine Ausschreibung, worauf sich 12 Jugendliche aus Baden und Umgebung meldeten, die das, was sie während Monaten im neuen Proberaum des Kurtheaters erarbeitet hatten, im Mai dieses Jahres auf der Bühne zeigen konnten.

Coronabedingt allerdings nicht vor einem vollen Haus. Vielleicht sieht es diesbezüglich 2022 besser aus. Wie auch immer: Die zweite Auflage von «Kids in Dance» startet am 18. Januar 2022 und wird im Juni gekrönt von drei Vorstellungen im Kurtheater.

«Tanz doch einmal» gibt es nicht

Sabine Schindler und Bettina Aremu freuen sich über die Anmeldungen: «Beim ersten Mal war die Anzahl der Teilnehmenden wegen Corona begrenzt; jetzt nicht.» Siebzehn Jugendliche – fünf mehr als bei der Erstauflage – haben sich bis heute angemeldet. Und es könnten durchaus noch mehr werden. «Für uns besonders schön ist der Umstand, dass manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 2021 mitgemacht haben, abermals mit dabei sind. Wobei einige auch Kolleginnen oder Kollegen animiert haben, mitzumachen.»

Sabine Schindler bezeichnet diese, gestützt auf ihre Erfahrungen beim ersten Badener «Kids in Dance», als «Perlen», die dem Projekt eine ganz eigene Note hinzugefügt hätten.

Die Jugendlichen fügen dem Tanzprojekt eine ganz eigene Note zu.

Die Jugendlichen fügen dem Tanzprojekt eine ganz eigene Note zu.

zvg

Wie kann man sich die jeden Dienstagabend stattfindenden, 90-minütigen Proben vorstellen? Eines gibt es nicht, die Aufforderung: «Tanz doch einmal.» Stattdessen, so Schindler, werde behutsam eine Beziehung aufgebaut: «Die Jugendlichen kommen über die Bewegung zusammen. Viele sagen: ‹Ich tanze gerne›, aber sie wissen nicht wie.» Noch etwas: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nicht wie Profi-Tänzer korrigiert. Ergo haftet dem Ganzen stets jenes Quäntchen Unwägbarkeit an, das «Kids in Dance» so spannend macht.

Tanz ohne Musik? Schwer vorstellbar. Wer bestimmt die Musikauswahl? «Natürlich machen die Jugendlichen Vorschläge», sagt Sabine Schindler, «doch ich versuche sie auch mit anderer Musik, beispielsweise Neoklassik, abzuholen.» Gelingt das? Und wie. «Die Jugendlichen öffnen sich – und finden Gefallen an dieser Musik.»

Ist für Sabine Schindler und Bettina Aremu nach dem «Superecho» der Erstauflage eine Wiederaufnahme der Vorstellungsserie zu einem späteren Zeitpunkt denkbar? «Wenn, dann müsste diese im Anschluss an die Vorstellungen im Kurtheater erfolgen. Später geht nicht, weil es dann kaum möglich sein würde, alle Jugendliche zu gewinnen.» Mit einem Mal taucht das Wort Festival auf. Plötzlich erscheint noch ganz vieles möglich. Das meint auch: «Kids in Dance» soll in Baden keine Eintagsfliege sein, denn für alle Beteiligten steht fest: «Wir streben eine Kontinuität an, damit ‹Kids in Dance› zur Selbstverständlichkeit wird.»

«Kids in Dance» im Badener Kurtheater

Anmeldung per Mail an: info@kidsindance.ch oder Whatsapp/Telefon: 076 448 20 26