Wiedereröffnung
Baden erwacht aus dem Corona-Shutdown – so bereiten sich die Läden auf den Montag vor

Der Puls in der Stadt Baden steigt wegen der Wiedereröffnung am Montag. Die Schaufenster werden neu dekoriert. Fröhlich ist die Stimmung bei den Mitarbeitenden, doch manche haben auch Respekt vor dem Kommenden.

Pirmin Kramer
Drucken
Baden erwacht (9. Mai 2020)
14 Bilder
Die KundInnen schauen sich schon mal im Schaufenster an, was sie nächste Woche auch wieder physisch einkaufen können.
Auf dem Platz beim Badener Stadtbrunnen tummeln sich schon wieder etliche Leute im Schatten der Bäume.
Noch ist nicht ganz alles bereit für die Öffnung, wie z.B. die noch kleiderlosen Schaufensterpuppen im Schaufenster vom Zara.
Im „Laube und Gsell“ bereit Detailhandelsfachfrau Hiba Bua alles für die Wiedereröffnung vor.
Im Bekleidungsgeschäft Laube & Gsell bereiten die Detailhandelsfachrauen Karin aus der Au und Hiba Bua sowie Geschäftsleiterin Nicole Buccianelli alles für die Wiedereröffnung vor und werden ihre KundInnen für ihre Treue mit Rabatten belohnen.
Laurin Jäggi, Ladeninhaber der Buchhandlung Librium, ist gespannt, wie die Wiedereröffnung mit den neuen Sicherheits/Hygieneschutzmassnahmen verlaufen wird.
In der Buchhandlung „Librium“ konnten die Bücher bis anhin beim Geschäft abgeholt werden - einige Bestellunge liegen hinter der verschlossenen Türe noch für die KundInner bereit, bevor diese dann ab kommender Woche wieder selber in den Laden kommen und dort schmökern können.
In der Buchhandlung „Librium“ werden noch die letzten Vorbereitungen für die Wiedereröffnung getroffen.
In der Buchhandlung „Librium“ werden noch die letzten Vorbereitungen für die Wiedereröffnung getroffen.
Vor dem Badener Tabakhaus, welches schon vor dem 11.05.2020 öffnen durfte, stehen die KundInnen Schlange.
Die Läden der Stadt Baden öffnen ab kommenden Montag wieder ihre Türen.
Baden wacht auf: Fussgänger geniessen vor dem Manor die warmen Temperaturen.
Schon in der Woche vor der grossflächigen Öffnung der Geschäfte sind die Parkplätze an der Stadtturmstrasse, die die letzten Wochen gar nicht genutzt wurden, wieder alle besetzt.

Baden erwacht (9. Mai 2020)

Britta Gut

Auf dem Areal vor dem AZ-Hochhaus in Baden herrscht wieder Courant normal. Wer einen der Parkplätze ergattern will, braucht Glück oder Geduld. Im März und April, als die Empfehlung des Bundesrates galt, wenn möglich zu Hause zu bleiben, hätten Busse hier quer parkieren können. Es gab Augenblicke, da war Baden wie tot.

Nun steigt der Puls wieder in der selbst ernannten «lebensfrohen Stadt». Im alten Friedhofpark an der Bruggerstrasse wird abends wieder Tischtennis gespielt, Musik gehört, ein Bierchen getrunken. Auf dem unteren Bahnhofplatz, wo die Stadt die Sitzbänke wieder zur Benützung freigegeben hat, trifft man sich zum Mittagessen. Die beiden grossen Einkaufsstrassen, die Weite Gasse und die Badstrasse, sind fast wie früher Flanierzonen. Zwar gälte die Abstandsempfehlung von zwei Metern zur Eindämmung des Coronavirus auch hier nach wie vor, doch die Nonchalance hat bei nicht wenigen die Vorsicht vertrieben.

Baden wacht auf: Fussgänger geniessen vor dem Manor die warmen Temperaturen.

Baden wacht auf: Fussgänger geniessen vor dem Manor die warmen Temperaturen.

Britta Gut

Am Rand der beiden Gassen, in den Läden, bereiten sich die Besitzer derweil auf die Wiedereröffnung am Montag vor. Die Vorfreude ist da, doch die Verunsicherung raubt ihr noch an Kraft. «Wir freuen uns natürlich sehr auf unsere Kunden und darauf, sie wieder hier im Laden beraten zu können», sagt Laurin Jäggi, Geschäftsführer der Buchhandlung Librium am Theaterplatz. «Gleichzeitig wissen wir nicht, was auf uns zukommt, wie viele Kunden in den Laden kommen werden.»

Es sei ein wenig paradox: Einerseits hoffe er auf so viele Kunden wie möglich. Andererseits hätten er und sein Team auch Respekt, «weil wir erst noch lernen müssen, den neuen Alltag hier im Laden zu bewältigen, mit den Abstandsregeln.» In den vergangenen Wochen erhielt das Librium-­Team erfreulicherweise viele Bestellungen für den Versand von Büchern, ein Teil des Umsatzverlustes konnte so wettgemacht werden. «Aber wir verdienen natürlich weniger an einem Buch, das wir einpacken, verschicken und für das wir eine Rechnung schreiben müssen, als wenn wir es hier im Laden verkaufen können.»

Im Bekleidungsgeschäft Laube & Gsell bereiten die Detailhandelsfachrauen Karin aus der Au und Hiba Bua sowie Geschäftsleiterin Nicole Buccianelli alles für die Wiedereröffnung vor und werden ihre KundInnen für ihre Treue mit Rabatten belohnen.

Im Bekleidungsgeschäft Laube & Gsell bereiten die Detailhandelsfachrauen Karin aus der Au und Hiba Bua sowie Geschäftsleiterin Nicole Buccianelli alles für die Wiedereröffnung vor und werden ihre KundInnen für ihre Treue mit Rabatten belohnen.

Britta Gut

Fröhlich ist die Stimmung im Laube & Gsell an der Badstrasse 3, ebenso wie das Librium ein Badener Traditionsgeschäft. Seit zwei Tagen bereiten Hiba Bua, Karin Aus der Au und Nicole Buccianelli das Modegeschäft auf die Wiedereröffnung vor. Dekorieren die Schaufenster, füllen die Regale. «Für Schnäppchenjäger lohnt sich ein Besuch bei uns sehr», sagen sie. «Zwischen zwanzig und fünfzig Prozent Rabatt beträgt der Rabatt auf gewisse Kleider.»

Dieser kleine Werbespot sei dem Modehaus, das seit über hundert Jahren an der Badstrasse betrieben wird, in dieser schwierigen Zeit gegönnt. Maximal 35 Personen dürfen sich ab Montag im Laden gleichzeitig aufhalten. Wie viele Kunden schon nächste Woche kommen werden? «Sehr schwierig abzuschätzen.» Die Schaufenster wecken aber bereits wieder das Interesse der Kundschaft: Innerhalb weniger Minuten fragen fünf Passanten, ob hier schon wieder eingekauft werden könne.

Laurin Jäggi, Ladeninhaber der Buchhandlung Librium, ist gespannt, wie die Wiedereröffnung mit den neuen Sicherheits/Hygieneschutzmassnahmen verlaufen wird.

Laurin Jäggi, Ladeninhaber der Buchhandlung Librium, ist gespannt, wie die Wiedereröffnung mit den neuen Sicherheits/Hygieneschutzmassnahmen verlaufen wird.

Britta Gut

Im «Calida» sagen die Angestellten, während sie ebenfalls das Schaufenster neu dekorieren, dass sie sich freuen, «endlich wieder arbeiten zu können». Es gibt bis zum Start der neuen Woche aber noch einiges zu tun. «Auf dem Boden mit Klebeband die Abstände markieren, die Kunden einhalten müssen, beispielsweise», sagt Storemanagerin Yeliz Dagdas. Auch im Laden, der Unterwäsche, Pyjamas, BHs und Slips verkauft, wird vieles anders sein als im März, als er letztmals offen stand. «Wir werden die Garderoben nach jedem Kunden desinfizieren.» Es wird noch dauern, bis auch in den Läden Courant normal herrscht.