Im Kurtheater kehrt wieder Leben ein. Zwölf Jugendliche aus Baden proben für das Projekt «Kids in Dance» ihren ersten grossen Bühnenauftritt.
«Tanzen lässt mich meine Sorgen vergessen. Ich bin gut drauf und fühle mich einfach frei», meint Alysha, eine von zwölf Teilnehmenden am Tanzprojekt «Kids in Dance». Sie strahlt. Es ist offensichtlich, wie motiviert die 12- bis 16-Jährigen sind, gemeinsam eine Show auf die Beine zu stellen. Und sie am 28. und 29. Mai 2021 in insgesamt drei Aufführungen auf der grossen Kurtheater-Bühne dem Publikum zu zeigen. Am Anfang waren sie noch ein wild zusammengewürfelter Haufen. Jetzt, nach einem halben Jahr wöchentlichen Trainings, sind sie ein eingeschworenes Team.
Initiantinnen des Projektes sind Choreografin Sabine Schindler und Sozialpädagogin Bettina Aremu, die mit «Kids in Dance» in Zürich starteten und es auf weitere Kantone ausweiten wollten. Uwe Heinrichs, künstlerischer Direktor des Kurtheaters, sah sich vergangenes Jahr kurz vor dem Lockdown eine Aufführung im Theater Gessnerallee an und war sofort begeistert:
«Ich wünsche mir für unser Haus neben dem klassischen Programm mehr partizipative und soziokulturelle Aktionen, bei denen auch interessierte Laien aktiv mitmachen können und nicht nur Bühnenprofis.»
Durch den Neu- und Erweiterungsbau steht ein riesiger Proberaum zur Verfügung, der ideal für dieses Vorhaben ist.
Schindler und Aremu haben die zwölf Jugendlichen in Baden durch Kontakte zu Jugendtreffs, der Integrationsstelle, dem Mittagstisch und anderen Organisationen gefunden. Voraussetzungen für die Teilnahme an «Kids in Dance» gibt es keine, ausser der Bereitschaft, ein halbes Jahr regelmässig zu proben.
Die drei jungen Männer und neun Frauen, die zusammen an den Choreografien feilen, bringen unterschiedliche Begabungen mit sich. Schindler:
«Viele haben noch nie getanzt, ganz geschweige denn auf einer Bühne.»
Es sei sehr berührend, die jungen Laien in einem so professionellen Setting zu erleben. «Wenn es dunkel wird im Theater und sich die Scheinwerfer auf die Kids richten, bleibt für einige Sekunden die Zeit stehen. Das sind Momente, die sie ihr Leben lang nicht mehr vergessen werden», erzählt Aremu aus den bisherigen Auftrittserfahrungen.
Die Musik, zu der die Gruppe tanzend ihre jugendlichen Alltagsgeschichten preisgibt, hat Schindler zusammengeschnitten. Und bezeichnet sie als Collage von Alternative, Neoklassik und Techno. Sogar die Kostüme durften die Badener «Kids in Dance» selber auswählen.
«Kids in Dance» ist für alle, die mitmachen, kostenlos. Die Koproduktion mit dem Kurtheater Baden wird massgeblich durch die Drosos Stiftung getragen und unter anderem auch durch den Integrationskredit des Bundes und die Stadt Baden mit Fördergeldern unterstützt.
«Ich bin so aufgeregt», sagt eine der Teilnehmerinnen nach der Probe, «wenn alles klappt, wird das eine megaschöne Sache.» Davon ist Uwe Heinrichs schon jetzt überzeugt. Er hat das Projekt für 2022 ein weiteres Mal ins Programm des Kurtheaters aufgenommen.
«Kids in Dance» findet am 28.5., 19 Uhr (offene Probe) und am Sa, 29.5., 15 und 17.30 Uhr (Showings) im grossen Theatersaal statt. Auf der Bühne stehen Aleah, Alysha, Anna, Edelkis, Maria, Maura, Marvin, Micaela, Miguel, Mona, Sarina und Till. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung via www.kurtheater.ch wird dringend gebeten.