Am Digital TecDay an der Kantonsschule Baden konnten die zweiten Klassen vom Wissen diverser Expertinnen und Experten profitieren.
Seit 14 Jahren führt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) sogenannte TecDays an Schweizer Mittelschulen durch. Am Mittwochmorgen war sie nun zu Gast bei den zweiten Klassen der Kantonsschule Baden. Gut 350 Schülerinnen und Schüler erhielten dabei einen praxisnahen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen.
Rund 30 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Unternehmen wie Axpo, Johnson und Johnson oder Swiss, Forschungsanstalten und Organisationen wie Empa oder Nagra sowie Hochschulen unter anderem von Bern, Basel, Zürich und dem Tessin zeigten dabei, woran sie gerade arbeiten, wie Technik unseren Alltag prägt und was der aktuelle Stand der Forschung ist.
Wie die SATW mitteilt, wurde das Format aufgrund der Pandemie vollständig digitalisiert. Laut Programmmanagerin Belinda Weidmann bot dies Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsorte der Expertinnen und Experten zu erhalten. «So sehen die Jugendlichen für einmal ganz praktische Sachen», meint dazu Biologielehrer Philipp Steiner. «Sie erhalten einen Einblick in die Berufswelt und damit Anregungen, was sie später einmal machen könnten.»
Auch bei den Schülerinnen und Schülern kam das Format gut an. Selina und Lola haben beispielsweise einen Optik-Workshop besucht – sie finden: «Cool, dass so etwas an unserer Schule angeboten wird.»
Der TecDay an der Kantonsschule Baden ist eingebettet in den MINT-Tag 2022 für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dieser umfasst drei Klassenstufen mit tausend Schülerinnen und Schülern umfasst. In diesem Jahr steht am MINT-Tag die kommerzielle Seite im Vordergrund. Ein Thema, das an diesem Tag eine Rolle spielen wird: Wie kann man eine gute Idee in ein ökonomisch rentables Unternehmen umwandeln? Dazu referiert Fabienne Hartmann von der Firma Cutiss. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 personalisierte Haut zu züchten, um Verbrennungsopfern zu helfen. (az)