Fürs Bäderfest vom 28. bis 30. Oktober stehen weitere Highlights fest. Und auch, wie der Bäderfest-Taler aussieht. Er hat gleich mehrere Funktionen.
28. bis 30. Oktober 2022: Bäderfest Baden. – 18. bis 27. August 2023: Badenfahrt. – Die Limmatstadt wird mit diesen zwei Grossanlässen innerhalb von nur zehn Monaten zur grössten Festmeile der Schweiz.
Obwohl die beiden Events unterschiedlicher nicht sein könnten, kommt es immer noch zu Verwechslungen. Stadtammann Markus Schneider erklärt: «Am Bäderfest wird der Bevölkerung der neu entstandene öffentliche Raum rund um die Wellnesstherme Fortyseven nach jahrzehntelangem Warten mit einem besinnlichen und atmosphärischen Wasser- und Lichtspektakel zurückgegeben.»
Dafür werden ausschliesslich die vorhandenen Lokalitäten vor Ort bespielt. Es gibt keine Zusatzbauten oder Bühnen wie bei der Badenfahrt. Den Restaurantbetreibern vor Ort stehen neben ihren angestammten Lokalen 15 Gastrowagen zur Verfügung, an denen sie ihre Spezialitäten präsentieren können. «Sie mussten genug lang unter der Baustellensituation leiden. Jetzt bieten wir ihnen dafür einen kleinen Benefit», meint Schneider.
Als Höhepunkt findet am Freitagabend ein magischer Lichtercorso auf der Limmat statt mit 15 Booten, auf denen Illuminationskünstler, Musiker und eine Sopranistin ihre Einlagen geben. Rund 30 Kanuten machen ein Ballett mit «Tränen von der Isis» und folgen dem Corso schwimmend mit 10'000 kleinen Laternen bestückt. Hühnerhaut ist garantiert.
Dem Festgestaltungsteam mit Urs Dätwiler, Simona Hofmann und Astrid Thommen schwebt für dieses Highlight eine ganz besondere Idee vor: «Es wäre schön, wenn Menschen, die eine Terrasse mit Aussicht zur Limmat haben, ihre Häuser für ein sogenanntes ‹Balcony-Sharing› öffnen würden. Geladene Gäste könnten Getränke mitbringen und mit ihren Gastgebern den Lichtercorso gemeinsam geniessen.» Hofmann: «Wir sind noch daran, einen Plan für die Organisation dieses Unterfangens auszuarbeiten.»
Ein anderes Highlight im reichhaltigen Programm ist der «Kids and Family»-Erlebnistrail, den das Bäderfest-Team mit dem Historischen Museum Baden, dem Legionärspfad Vindonissa, dem Lateintag und den Regionalwerken Baden ausgearbeitet hat.
Er führt vom Kurpark, wo das römische Leben mit verschiedenen Aktivitäten zelebriert werden kann, quer durchs Bäderquartier bis ins Historische Museum. Wer an den Posten auf dem Trail alle Rätsel löst, wird am Schluss mit einem Römerinnen- und Römer-Zertifikat ausgezeichnet.
Brandneu ist der schmucke Bäderfest-Taler, den es für fünf Franken zu erstehen gibt. Auf der Vorderseite der Münze prangt die Venus, die einst in Baden ausgegraben wurde.
Auf der Rückseite sind das Bäderfest-Logo und eine Losnummer eingraviert für das Isis-Gewinnspiel mit attraktiven Sachpreisen. Die Münze wurde in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum gestaltet.
Der Bäderfest-Taler wurde einerseits als Andenken bzw. «Bhaltis» kreiert, ist am Anlass selber, aber auch als RVBW-Ticket, einmaligen Eintritt ins Grand Casino, ins Historische Museum und ins Museum Langmatt einsetzbar. Erhältlich ist er ab dem 3. Mai bei Info Baden, dem RVBW-Kundencenter am Bahnhofplatz und in verschiedenen Badener Geschäften.
Ohne Freiwilligeneinsatz geht gar nichts. Das ist auch beim Bäderfest der Fall. Urs Dätwiler vom Festgestaltungsteam: «Wir suchen noch 100 bis 150 Helferinnen und Helfer, die stundenweise oder tageweise vor Ort sind.»
Es geht um Einsätze an den Infoständen, beim Flusscorso, technische Unterstützung bei Licht und Ton, Aufbau der Lichtkunstobjekte im Kurpark und an der Limmatpromenade, Betreuung beim Family-Trail und so weiter.
Die freiwilligen Mitarbeitenden bekommen einen Ausweis, erhalten gratis einen Bäderfest-Taler und werden später an das grosse Helferinnen- und Helferfest eingeladen. Wer interessiert ist oder Fragen hat, meldet sich bei Simona Hofmann, sh@hofmann-daetwiler.ch.
«Der Stadtrat hat entschieden, dass vom Freitag auf Samstag und vom Samstag auf Sonntag für alle Beizen in ganz Baden, auch ausserhalb des Festgebiets, Freinacht gilt», führt Markus Schneider zum Bäderfest-Wochenende aus. Wer auf dem Heimweg ist, kann also irgendwo in der Stadt noch einen «Absacker» nehmen. Dasselbe gilt auch für die Gastrobetriebe in Ennetbaden. Um die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird dringend gebeten, weil es im Bäderquartier an Parkplätzen mangelt.
Mehr Infos finden Sie auf der Bäderfest-Website.