Die Serie «Sommerort» präsentiert gastronomische Plätze, die in dieser Jahreszeit zum Verweilen einladen. Die Casino-Terrasse macht den Anfang.
Am Nachmittag ist es ruhig auf der Casino-Terrasse. Drei Mütter plaudern, die Kinder löffeln genüsslich im Glacébecher herum. Ein älteres Paar macht Kaffee-Pause nach dem Spaziergang. Zwei Englisch sprechende Herren studieren die Menükarte, auf der zu jeder Tageszeit eine Auswahl von kalten und warmen Speisen im Angebot steht. Das Ambiente ist mediterran. Riesige Sonnenschirme, grosse Palmen- und Bambusgewächse, weiss gedeckte Tische und eine anthrazitfarbige Rattanlounge tragen zum südländischen Ambiente bei.
Die Augen schweifen in den Kurpark, der die Casino-Terrasse umgibt. Leute liegen auf dem Gras und lesen. Ein Kind planscht im Springbrunnen und jauchzt vor Vergnügen. Eine solche Oase inmitten einer Stadt und nur 5 Minuten vom Bahnhof weg zu finden, ist selten. Seit März 2015 ist der neue Küchenchef Thomas Schneider Ruffing am Ruder. Ein Blick in die viermal jährlich wechselnde Karte weist auf eine vielseitige, internationale Küche hin, die der Klientel aller Nationalitäten und Generationen entspricht. Es gibt irischen Lammrücken, schottischen Wildlachs, philippinisches Gelbflossentuna, aber auch Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, vegetarische Gerichte, Château Briand oder Tartar. Der Weinkeller mit ca. 480 ausgesuchten Positionen kann sich sehen lassen. Die Desserts sind – wie alles – hausgemacht.
Sehr beliebt ist in den Sommermonaten Juni/Juli/August das am Donnerstagabend stattfindende «Asado à discrétion» mit argentinischem Rindfleisch, das draussen auf dem Holzkohlegrill zubereitet wird. Ab 27. Juni lädt jeweils am Freitag- und Samstagabend die neue Sommerlounge zum Apéro ein. Für 12 bzw. 17 Franken können Besucherinnen und Besucher zwischen 17 und 19 Uhr nach spontanem Gusto ein mexikanisches Bier oder ein Glas Champagner mit Häppchen geniessen. Mitte Juni wird das Sortiment durch eine neue Coupekarte ergänzt. Die zahlreichen exklusiven Eiskombinationen kommen in grossen venezianischen Gläsern auf den Tisch. Das Preisniveau ist mittel bis hoch.
«Nachhaltigkeit ist uns enorm wichtig», sagt Restaurationsleiterin Pierangela Champiche, «wir beziehen Lebensmittel wenn immer möglich von Produzenten aus der Region, und es kommt nur Fleisch oder Fisch aus artgerechter Haltung auf den Teller.» Ein Stammgast betont: «Die Bedienung ist sehr freundlich und erfüllt auch Spezialwünsche.» Einziger Nachteil: Der lange Gang zu den Toiletten, die im Herbst renoviert werden, führt quer durchs Restaurant ins Casino-Gebäude.