Bellikon
Raiffeisen schliesst einzigen Bancomaten im Dorf – warum weitere in der Region folgen dürften

Vor zweieinhalb Jahren appellierte die Gemeinde an die Bevölkerung, den Geldautomaten an der Badenerstrasse mehr zu nutzen. Ohne Erfolg: Jetzt verschwindet er, obwohl er erst neu gebaut wurde.

Rahel Künzler
Drucken

Der eine oder andere wird den frei stehenden Bancomaten an der Badenerstrasse in Bellikon aus dem Fernsehen kennen. Prominenz erlangte er im April 2019, als Unbekannte ihn über Nacht zu knacken versuchten – ohne Erfolg. Die Täter brachen das Vorhaben ab und hinterliessen den Automaten stark beschädigt.

Mitte nächster Woche wird der Bancomat an der Badenerstrasse abgerissen.

Mitte nächster Woche wird der Bancomat an der Badenerstrasse abgerissen.

zvg

Auf Wunsch des Gemeinderates ersetzte die Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach den einzigen Geldautomaten im Dorf noch einmal, obwohl er bereits zu diesem Zeitpunkt defizitär war. Nur zweieinhalb Jahre später hat die Bank jetzt entschieden, diesen endgültig zu schliessen, wie es den Gemeindemitteilungen zu entnehmen war.

Noch bis Ende dieser Woche ist der Bancomat in Betrieb. Mitte nächster Woche beginnt der Rückbau. Fürs Bargeld müssen die 1556 Bellikerinnen und Belliker fortan die Bancomaten in den Nachbargemeinden Künten oder Oberrohrdorf aufsuchen. «Der Automat wurde schlichtweg viel zu wenig genutzt», sagt Daniel With, der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Raiffeisenbank, gegenüber «Argovia Today».

Bargeldbezüge haben sich halbiert

Zwar hatte der Gemeinderat nach der Neueröffnung im Herbst 2019 die Bevölkerung nochmals dazu aufgerufen, den Dorfbancomaten wieder vermehrt zu benutzen. An den Nutzerzahlen hat sich aber seither nichts verändert. In den vergangenen fünf Jahren hätten sich die Bargeldbezüge in Bellikon halbiert, sagt der Bankleiter.

Den Geldautomaten weiterzubetreiben, habe letztlich nicht mehr rentiert. With sagt:

«Ein Bancomat kostet schnell 50’000 Franken im Jahr.»

Neben den Beschaffungskosten fielen für die Bank regelmässige Ausgaben für die Befüllung des Automaten, Versicherungen, die Lizenz sowie die Wartung des Betriebssystemes an.

Nicht nur der Bancomat in Bellikon ist defizitär

Unter allen Bancomaten der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach war jener in Bellikon zwar am höchsten defizitär. Er ist aber bei weitem nicht der Einzige. Die Zahl der Bargeldbezüge ist überall stark zurückgegangen, besonders auch während der Pandemie. «Wir werden die Entwicklung in den nächsten Jahren genau beobachten», sagt With zur AZ.

Spätestens wenn sich Ersatzinvestitionen aufdrängen, werde die Bank wohl auch weitere Bancomaten in der Region schliessen. «Wir tun dies nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch weil Bargeld schlicht kein Kundenbedürfnis mehr ist», betont With. Schweizerinnen und Schweizer würden heute fast nur noch mit der Bankkarte oder mit Twint bezahlen.

Der grosse Schub hin zum bargeldlosen Zahlen während der Pandemie hat jedoch selbst den Bankleiter überrascht. Auch nach der Lockerung der Coronamassnahmen sei die Zahl der Bargeldbezüge nicht wieder angestiegen. Dass Bancomaten an Wichtigkeit verloren haben, zeigt auch eine Nachfrage bei der Gemeinde: Seit der Publikation des Rückbaus am Mittwoch vor einer Woche sind noch keine Reaktionen aus der Bevölkerung eingegangen.