Die Veranstalter des Kreisturnfests in Würenlos rüsten sich für einen Besucheransturm kommendes Wochenende.
Gabelstapler, Traktoren und Lastwagen verkehren seit letzter Woche auf der Wiese bei der Sportanlage Ländli in Würenlos. Das Bar- und Festzelt, der Kugelstossring und die Weitwurfanlage stehen bereit für die Besucher und Turner des Kreisturnfests der Kreisverbände Baden und Zurzach. Dutzende Helfer haben vergangene Woche einen Grossteil der Aufbauarbeiten geleistet und stellen nun die Wettkampfanlagen auf.
Zum ersten Mal ist der Turnverein Würenlos Gastgeber des Turnfests, wie es in dieser Grössenordnung alle drei Jahre stattfindet. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Turnerwochenende laufen bereits seit zwei Jahren. «Wir freuen uns sehr, dass sich Spitzenturnvereine aus der ganzen Schweiz angemeldet haben», sagt OK-Co-Präsident, Reto Widrig.
Der Startschuss fällt am Freitag mit vier Spielturnieren wie Indiaca und Faustball. In den folgenden zwei Tagen messen sich die Vereine in Sportarten wie Geräteturnen und Weitsprung. Der Turnverein Würenlos bietet als einer der wenigen das Rhönrad als Wettkampf an. Der STV Untersiggenthal sei in dieser noch nicht weitverbreiteten Sportart an der Spitze mit dabei.
Am Samstag treten die Erwachsenen in Wettkämpfen gegeneinander an. An diesen nehmen viele Gastvereine unter anderem aus Chur und St. Gallen teil. Von den weit angereisten Teilnehmern übernachtet ein Grossteil auf dem eingerichteten Zeltplatz hinter dem Schwimmbad Wiemel. In der Alten Turnhalle und in der Alten Kirche bieten die Gastgeber weitere 200 Schlafplätze an. «Es war ein grosser Aufwand, dass jeder, der einen Schlafplatz braucht, auch eine Unterkunft bekommt», sagt Widrig.
Die grösste Herausforderung stellt sich den Organisatoren am Sonntag. 1200 Jugendliche haben sich für die Wettkämpfe angemeldet. Erfahrungsgemäss werden Familie und Freunde die jungen Sportler zur Unterstützung anfeuern. Das OK-Team rechnet mit 3600 Gästen auf dem Festgelände. Um dieser Anzahl Besuchern gerecht zu werden, arbeiten die Veranstalter mit den regionalen Verkehrsbetrieben Baden-Wettingen zusammen. Am Freitag und Samstag verkehren grössere Busse wie gewohnt im 15-Minuten-Takt. Am Sonntagabend fahren zusätzliche Busse, um die Besucher nach Festende von Wettingen direkt zum Bahnhof Baden zu bringen.
Auf die rund 500 freiwilligen Helfer sind die Veranstalter besonders angewiesen. Viele von ihnen haben sich speziell für die Vorbereitungsarbeiten freigenommen. Auch von der Gemeinde wird der Verein nebst zahlreichen Sponsoren unterstützt. Mit Würenloser Sportvereinen, die üblicherweise auf dem Festgelände trainieren, haben sich die Veranstalter ebenfalls abgesprochen. «Es ist ein Geben und Nehmen bei den Vereinen», sagt der zweite OK-Co-Präsident, Stephan Ernst.
Den Abschluss des Kreisturnfestes bildet die Rangverlesung am Sonntagabend. Traditionellerweise wird diese mit dem Einmarsch aller Vereinsfahnen eingeläutet. «Beim Vereinsturnen spielt die Tradition eine wichtige Rolle und darauf wird auch beim Fest grossen Wert gelegt», sagt Reto Widrig. Seit drei Wochen verspüre das Team ein grösseres Interesse am Fest. Es sollen nicht nur Turnvereinsmitglieder den Weg zum Fest finden. Auch Dorfbewohner sind eingeladen und sollen Teil des Fests sein. Mit insgesamt 2600 Teilnehmern werden viele verschiedene Darbietungen stattfinden, dass für jeden etwas dabei ist. Nun müsse laut den OK-Präsidenten nur noch das Wetter mitspielen: Wenn es so schön ist wie während den Aufbauarbeiten, werde man von Besuchern hoffentlich überrannt.