Bezirk Baden
Kanton spricht Swisslos-Gelder für Kultur: Bluesfestival, Fantoche, aber auch das Kantonalturnfest profitieren

48 Kulturprojekte aus allen Sparten erhalten vom Kanton im 4. Quartal 2021 einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds. Auch zahlreiche Projekte aus der Region profitieren. Eine Übersicht.

Drucken
Das Historische Museum und die Galerie Gluri Suter laden am Kantonalturnfest 2022 in Wettingen auf eine Zeitreise ein. Im Bild das Kantonalturnfest 1927 in der Aue in Baden.

Das Historische Museum und die Galerie Gluri Suter laden am Kantonalturnfest 2022 in Wettingen auf eine Zeitreise ein. Im Bild das Kantonalturnfest 1927 in der Aue in Baden.

Hans Ott

Der Regierungsrat fördert mit der Unterstützung ein vielfältiges kulturelles Leben im Kanton Aargau. Auch diverse Projekte aus dem Bezirk Baden erhalten Gelder.

Eine fotografische und zeichnerische Zeitreise durch 150 Jahre Turngeschichte der Schweiz bereiten das Historische Museum Baden und die Galerie Gluri Suter vor. Dafür gibt es 48'000 Franken. Die Outdoor-Ausstellung «Salto Handstand Pyramide» wird anhand des umfangreichen historischen Fotobestands zum Thema Sport ausgearbeitet und am Aargauer Kantonalturnfest vom 15. bis 26. Juni 2022 in Wettingen präsentiert. Der Gegenwartsbezug wird durch Zeichnungen von Urban Sketchers geschaffen, die das Turnfest in künstlerischer Weise vor Ort dokumentieren.

Theaterprojekt im Krematorium Liebenfels

Wer die Nähe des Todes in der Realität spüren möchte, darf das neue Theaterstück des Ausbruch-Theaters vom 17. bis 25. Februar 2022 nicht verpassen. Als Bühne und Kulisse dient das Krematorium Liebenfels in Baden. In Zusammenhang mit der aktuellen Situation und der pandemiebedingten Aktualität von Tod und Isolation wird die Inszenierung «À bien tot» in der Abdankungshalle des Krematoriums gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher sollen dabei einen einmaligen Einblick in die Abläufe zwischen Tod und Bestattung erhalten. Für das Theaterprojekt gibt es 20'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds.

Fantoche, Bluesfestival und Theater im Kornhaus

Den höchsten Beitrag in der Region erhält die Stiftung trigon-film mit Sitz in Ennetbaden. Für die «interkulturelle Vermittlungsarbeit» im Programmzyklus 2022–24 wurden 180'000 Franken gesprochen.

Das Bluesfestival Baden vom 21. bis 28. Mai 2022 wird mit 75'000 Franken unterstützt. Das Badener Animationsfilm-Festival Fantoche erhält für die Einführung eines «didaktisch fundierten, digitalen Workshop-Angebots» 14'000 Franken. 40'000 Franken spricht der Regierungsrat für Infrastrukturanschaffungen für das Theater im Kornhaus Baden.

Unterstützung für den Eduard Spörri-Trail in Wettingen

25'000 Franken erhält die Stiftung Eduard Spörri für den Aufbau eines Eduard Spörri-Trails im Sommer 2022. Es werden Skulpturen des Aargauer Bildhauers in Wettingen gezeigt und ein Vermittlungsprogramm erarbeitet.

Der Verein «Die Zauberlaterne Baden-Wettingen» bekommt für den Filmclub 8000 Franken, das Jugendtanzprojekt «Kids in Dance» im Kurtheater Baden 10'000 Franken, der 72. Zyklus der Wettinger Kammerkonzerte 2021–22 unter dem Motto «Wandern» in der Aula Margeläcker Wettingen 9000 Franken. Zwei Weihnachtskonzerte des Badener Vokalensembles und des Kantichors Baden wurden mit 3000 Franken gefördert. (afr)