Bezirksgericht Baden
100 Franken Busse: 92-Jährige fährt Auto ohne ihre Brille – trotz Eintrag im Führerausweis

Verkehrsteilnehmende, die eine Brille benötigen, erhalten einen entsprechenden Eintrag im Führerausweis. Eine Seniorin machte sich nun strafbar, weil sie diese Auflage missachtete.

Sarah Kunz
Drucken
Eine Seniorin war im vergangenen Sommer ohne Brille mit dem Auto unterwegs. Dafür erhielt sie eine Busse.

Eine Seniorin war im vergangenen Sommer ohne Brille mit dem Auto unterwegs. Dafür erhielt sie eine Busse.

Symbolbild: Chris Mansfield

Für eine sichere Teilnahme am Strassenverkehr ist es unerlässlich, das Verkehrsgeschehen fortlaufend im Auge zu behalten. Wer einen Führerschein will, muss deshalb nebst einer bestandenen Fahrprüfung auch einen aktuellen Sehtest einreichen. Beträgt die Sehschärfe weniger als 70 Prozent, erhält man einen entsprechenden Eintrag im Führerausweis und darf ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Brille oder Kontaktlinsen unterwegs sein.

So war dies auch bei Trudi* der Fall. Trotz einer solchen Auflage soll die 92-Jährige im vergangenen Sommer ohne Brille oder Kontaktlinsen auf der Wettinger Landstrasse unterwegs gewesen sein. Dabei geriet sie in eine Polizeikontrolle und erhielt einen Strafbefehl. Der Straftatbestand: Verletzung des Strassenverkehrsgesetzes durch Fahren ohne Berechtigung.

Anscheinend erhob Trudi daraufhin Einsprache, sodass eine Verhandlung vor dem Bezirksgericht Baden traktandiert wurde. An der Verhandlung tauchte sie jedoch nicht auf. Ihr Nichterscheinen ist gleichbedeutend mit dem Zurückziehen ihrer Einsprache, wie Gerichtspräsidentin Gabriella Fehr feststellte. Das Urteil ist somit rechtskräftig und Trudi muss 100 Franken Busse sowie 300 Franken Strafbefehlsgebühren bezahlen.

Die Seniorin hat Glück, hat sie durch ihre Fahrlässigkeit keinen Unfall provoziert. Denn davon gibt es genügend: Gemäss Verkehrsclub der Schweiz (VCS) machen Unfälle der über 70-jährigen Autolenker über 13 Prozent des gesamten tödlichen Unfallgeschehens aus. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) warnt zudem: Diese Unfallzahlen könnten bis 2030 um den Faktor 2 bis 3 ansteigen – unter anderem, weil die Bevölkerung immer älter wird.

* Name von der Redaktion geändert