Dietikon
Bildhauer und Maler Bruno Weber ist 80-jährig gestorben

Der Bildhauer und Maler Bruno Weber aus Dietikon ist heute Montag um 13 Uhr zu Hause und im Kreise seiner Familie gestorben. Weber wurde im April 80 Jahre alt.

Drucken
Das farbige Schaffen des verstorbenen Künstlers Bruno Weber
19 Bilder
Bruno Weber in seinem Skulpturenpark oberhalb von Dietikon im April 2005. sul
Bruno Weber an seinem 76. Geburtstag im Baumhaus im Skulpturenpark
Bruno Weber mit dem Bild Der Pan im Jahr 2006
Bruno Weber und Christine Egerszegi an der Grundsteinlegung zum Wasserpark im Jahr 2007
Bruno Weber und seine Frau Mariann Weber-Godon am Fest zum 40-Jahr-Jubiläum des Weinrebenparks im Jahr 2003
Bruno Weber posiert in seinem Skulpturenpark in Spreitenbach (Archiv)
Bruno Weber kurz vor seinem 80. Geburtstag beim Teich neben seinem Wohnhaus im Skulpturenpark. Alessandro Della Bella/Key
Bruno Weber am Eingang zum Wassergarten im August 2010
Bruno Weber in seinem Skulpturenpark inmitten des unvollendeten Projekts «Wassergarten» im Jahr 2005
Bruno Weber mit Familie bei der Verleihung des Dietiker Kulturpreises im Stadthaus im April 2011. Gleichzeitig konnte der Künstler seinen 80. Geburtstag feiern. fuo
Bruno Webers Skulpturenpark im Limmattal ist eine Welt von fantastischen Figuren: Gross und bunt, eingebettet in die Natur.
«Der Drache» im Jahr 2001
Bruno Webers Skulpturenpark
Bruno Webers Tochter Mireille Flütsch arbeitet an einem Kakadu
Ein Mosaik-Pfau im Skulpturenpark
Grossandrang bei der Grundsteinlegung zum Wasserpark 2007
In Bruno Webers Skulpturenpark warten die wildesten Kreationen auf die Besucher
Blick vom Sockelgeschoss hinaus in den zukünftigen Wassergarten im Skulpturenpark von Bruno Weber im Winter 2008

Das farbige Schaffen des verstorbenen Künstlers Bruno Weber

Archiv

Bruno Weber wurde am 10 April 1931 in Dietikon ZH als Sohn eines Schlossers geboren. Schon früh begann er zu malen. Nach der Schule besuchte er die Kunstgewerbeschule in Zürich, deren Direktor damals der Maler und Kunsttheoretiker Johannes Itten war.

1962 begann Bruno Weber mit dem Bau seines «Schönwetterateliers». Daraus entstand im Laufe der Jahre auf 20000 Quadratmetern Fläche ein Skulpturenpark mit Atelier-Wohnhaus mit Turm, welcher Webers unverkennbare Handschrift trägt und jährlich von Tausenden besucht wird.

An der Expo

Webers Skulpturen fanden im In- und Ausland viele Bewunderer. An der Expo 92 in Sevilla gestaltete er den Schweizer Pavillon.

Das neueste Projekt von Künstler Bruno Weber in Dietikon nimmt Formen an
13 Bilder
Der Fischkamin
Der grosse Saal
Der Flügelhund ist begehbar
Mystische Treppe
Pfauen-Mosaik
Mariann Weber, die Frau des Künstlers
Spinne und Flügelhund
Noch ist der Wassergarten im Bruno Weber Park nicht ganz fertiggestellt
Sie haben den Künstler inspiriert
Die goldene Ecke
Inspiriert von echten Pfauen im Park
Ein Seepferdchen streckt sich vor dem Flügelhund in die Höhe

Das neueste Projekt von Künstler Bruno Weber in Dietikon nimmt Formen an

AZ

Zur Zeit werden von Bruno Webers Bilder (Gruppenausstellung) in der Ausstellung Zentrum für Phantastische und visionäre Kunst im Kunstzentrum D-Herrenhof Mussbach, Weinstadt und in Wien in der Hofburg vom 14.1. - 29.1.2012 gezeigt.

Park wird fertiggestellt

Bruno Weber hat über die Jahre hinweg bis ins Detail festgehalten und skizziert, wie der Skulpturenpark sich weiter entwickeln soll. Daher bedeutet sein Tod nicht das Ende seiner Vision.

Seine Familie und die Bruno-Weber-Stiftung werden den Park in seinem Sinn fertigstellen. Demnächst wird die erste Etappe des Wassergartens eingeweiht.

Das Haus der Verwandlung, drei riesige Raupen, die sich im Wasser spiegeln, steht als letzter grosser Schritt zur Vollendung von Bruno Webers Gesamtkunstwerk bevor. (pd/sha)