Wettingen
Bis zum Konzert übten die Chor-Neulinge nur wenige Stunden

Die Schola Cantorum Wettingensis gewährt erstmals einen ungewohnten Einblick in ihre Chorarbeit. Am Singtag bekommen 60 Interessierte Gelegenheit mit dem Konzertchor Werke einzustudieren und am gleichen Tag vor Publikum aufzuführen.

Sibylle Egloff
Drucken
Fast 60 Interessierte nehmen das Angebot der Schola Cantorum Wettingensis wahr und singen, klatschen und summen mit den Mitgliedern des Konzertchors.

Fast 60 Interessierte nehmen das Angebot der Schola Cantorum Wettingensis wahr und singen, klatschen und summen mit den Mitgliedern des Konzertchors.

Sibylle Egloff

«Wir freuen uns auf das Experiment. Es ist speziell eine Konzertsaison auf einen Tag zu komprimieren.» Mit diesen Worten begrüsste der musikalische Leiter der Schola Cantorum Wettingensis, Roland Fitzlaff, die zahlreich Erschienenen zum Singtag in der Aula des Schulhauses Margeläcker in Wettingen.

Der Konzertchor Schola Cantorum Wettingensis, der seit 1949 mit Aufführungen von Werken des Barocks bis zu Kompositionen des 20. Jahrhunderts das kulturelle Leben in der Region prägt, lud am Sonntag Singfreudige zum Chorluftschnuppern ein.

«Es geht uns darum, Menschen einen Einblick in unsere Chorarbeit zu ermöglichen und sie zum Mitmachen zu animieren, nicht nur zwingend als Vereinsmitglied, sondern auch als projektbezogene Gastsänger oder -sängerinnen», erklärte die Presseverantwortliche der Schola, Denise Frey, das Ziel des Anlasses.

Tipps für Singen im Chor

Der Singtag war in drei Teile gegliedert. Zu Beginn der Veranstaltung wurden einige kleinere Werke von Felix Mendelssohn einstudiert und musikalisch ausgearbeitet sowie zwei Stimmbildungsblöcke geformt, um den Teilnehmern gesangliche Tipps und Tricks zu verraten. Auf die Mittagspause folgten die Proben der Chorstücke des Oratoriums «Paulus» und das Einüben weiterer Werke Mendelssohns. Nach der Generalprobe galt es dann ernst.

Singbegeisterte und Chormitglieder übeten zusammen einige Werke von Felix Mendelssohn ein
10 Bilder
In der Aula des Margeläckers stimmten sich die Chorluftschnupperer ein
Noten lesen udn anstreichen, Wichtiges hervorheben, Aussprach eudn Intonation wollen beim Chorsingen geübt sein
Roland Fitzlaff führte durch den Singtag und studierte und probte mit den Teilnehmern einige Werke von Felix Mendelssohn
Fast 60 Personen schnupperten am Singtag Chorluft
Fast 60 Interessierte nahmen am Singtag teil
Einüben, einstudieren, proben und dann vorführen
Begeisterte Sopranistinnen am Singtag der Schola Cantorum Wettingensis
Dirigent Roland Fitzlaff und Beata Wetli am Piano führten durch den singreichen Tag
Die Schola gab Einblick in ihre Chorarbeit

Singbegeisterte und Chormitglieder übeten zusammen einige Werke von Felix Mendelssohn ein

AZ

Die mit grossem Eifer einstudierten Werke wurden mit Instrumentalbegleitung und einer Solistin in einem für das Publikum kostenlosen Konzert im Konzertsaal Margeläcker dargeboten. Die Konzertsaison «en miniature», die so in der Region noch nie vergleichbar organisiert wurde, erfreute sich grosser Beliebtheit. Fast 60 Interessierte nahmen das Angebot der Schola wahr und probten, klatschten, summten und sangen zusammen mit den Konzertchormitgliedern.

Neulinge im Chor

«Ich besuche die Konzerte der Schola schon seit vielen Jahren, hätte es mir aber nie zugetraut mitzusingen. Bekannte, die Mitglieder im Chor sind, haben mich nun dazu bewegt, am Singtag mitzumachen. Es ist zum Glück nicht so schlimm, dass ich noch etwas Mühe habe, denn es gibt viele Leute, die auch zum ersten Mal mit dabei sind», sagte Barbara Loepfe aus Wettingen.

Auch Gerhard Humbel aus Fislisbach erlebte am Singtag die Chorarbeit zum ersten Mal: «Ich habe noch nie in einem Chor gesungen. Es gefällt mir sehr gut. Ich finde den Singtag eine super Idee. Man lernt neue Leute kennen und wie man Werke einstudiert.»