Baden
Blitzer auf der Gstühl-Kreuzung: Stadtpolizei wertet Zahlen nach zweiter Betriebswoche aus

Die Stadtpolizei Baden hat eine weitere Auswertung der stationären Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachung an der Kreuzung Gstühl für die zweite Woche vorgenommen.

Drucken
Auf der Gstühl-Kreuzung darf laut Verwaltungsgericht der erste fixe Blechpolizist im Aargau aufgestellt werden.
6 Bilder
SVP-Grossrat Martin Keller kämpft weiter gegen den Blitzer. (Archiv)
Der Badener Stadtrat Matthias Gotter freut sich über das Urteil des Verwaltungsgerichts. (Archiv)
Tim Voser von den Jungfreisinnigen hält die Begründung des Gerichts für "fadenscheinig".
Oft und zu schnell überfahren: Das Rotlicht an der Gstühl-Kreuzung. (Archiv)
Ob es in Baden weitere Blitzer geben wird, ist noch unklar.

Auf der Gstühl-Kreuzung darf laut Verwaltungsgericht der erste fixe Blechpolizist im Aargau aufgestellt werden.

Walter Schwager

In der zweiten Betriebswoche erfasste der erste fixe Blitzer im Aargau demnach 196 Geschwindigkeitsübertretungen und 42 Rotlichtübertretungen. In der Woche davor waren noch 260 Automobilisten zu schnell unterwegs, 59 Verkehrsteilnehmer passierten die Kreuzung bei rotem Ampellicht.

Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug in der zweiten Betriebswoche 78 km/h (Vorwoche 75 km/h). Bei den Rotlichtübertretungen fiel insbesondere ein Automobilist auf, der die Kreuzung nach einer Rotphase von 44 Sekunden überquerte. In der Vorwoche lag der Maximalwert noch bei 18 Sekunden. (luk)