Baden
Blutknappheit im Blutspendezentrum während der Ferien

Die Winterferien stehen kurz vor der Tür, für das Blutspendezentrum in Baden heisst das: wenig Betrieb. Gerade in dieser Zeit aber braucht es Blut. Vor allem Junge sollen zum Spenden motiviert werden.

Yvonne Lichtsteiner
Drucken
Spender gesucht: 100 Spender pro Woche ist das Ziel des Blutspendezentrums in Baden.YL

Spender gesucht: 100 Spender pro Woche ist das Ziel des Blutspendezentrums in Baden.YL

Nur gerade zwei Liegen sind besetzt, Hauptbetriebszeit sieht anders aus. «Vor und während der Winterferien spüren wir eigentlich immer eine Flaute», sagt Barbara Senn, stellvertretende Leiterin des Blutspendezentrums in Baden und deutet auf die leeren Plätze.

Genau in dieser Zeit aber brauchte das Blutspendezentrum am meisten Blut. Das Ziel seien 100 Spender pro Woche. «Das entspricht aber nicht der Realität, 70 bis 90 Spender sind bei uns in der Regel normal», sagt Senn.

Junge Spender gesucht

Das durchschnittliche Alter der Spender in Baden bewege sich zwischen 40 und 50 Jahren. «Wir wollen aber vermehrt um junge Spender werben», so die stellvertretende Leiterin. «Bei älteren Menschen, besonders ab dem 65. Lebensjahr muss der Spender eine ärztliche Abklärung machen, ob der Körper eine Spende überhaupt noch erlaubt», erklärt Senn. Gerade junge Menschen würden sich deshalb gut für die Blutspende eignen. Aber: «Piercings, Tätowierungen und oft wechselnde Sexualpartner beeinträchtigt die Möglichkeit zum Spenden – vor allem für Junge.»

Rasch ausbreitende Krankheiten

Ausserdem spreche das viele Reisen dagegen. «Neu müssen Spender auch angeben, wenn sie nicht bloss ausserhalb von Europa, sondern ausserhalb der Schweiz waren», so Senn. Der Grund seien die sich rasch verbreitenden Krankheiten. Das West-Nil-Virus sei so ein Beispiel. «Die Mücke, die das Virus überträgt, hat sich zum Beispiel in Italien ausgebreitet.»

Saunabesuch bei Kälte vermeiden

Die effektivste Methode, um neue Spender zu finden, sei das Begleiten eines Spenders. Senn erklärt: «Menschen, die sich nicht sicher sind, ob sie diesen Eingriff machen lassen wollen, können von einer gewissen Distanz zuschauen.» Sich von der «guten Sache» überzeugen lassen, wie Senn es nennt. «Bei Erstspendern spüre ich manchmal eine gewisse Zurückhaltung», sagt sie. Das sei auch verständlich, denn immerhin werde ein Eingriff in den Körper gemacht. Das dürfe nicht vergessen werden.

Blutspenden im Kantonsspital Baden

Am Montag von 8 bis 18 Uhr, am Dienstag und Mittwoch von 14 bis 19.30 Uhr und zusätzlich jeweils am ersten Samstag im Monat von 8 bis 11.30 Uhr.

Ausserdem informiert sie: «Unmittelbar nach der Spende sollte nicht Sport getrieben werden. Zudem ist es bei dieser Kälte wichtig zu wissen, dass nach einer Spende auf den noch so beliebten Saunabesuch verzichtet werden sollte, um Kreislaufstörungen zu vermeiden.»