Baden
Brand in Verwaltungsgebäude simuliert - Feuerwehr zeigte ihr Können

Bei der Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Baden war ein Aufgebot von 100 Personen vor Ort. Viele Interessierte verfolgten die Übung, unter anderem Stadtammann Geri Müller.

Marco Plüss
Drucken
Stützpunkfeuerwehr Baden

Stützpunkfeuerwehr Baden

Badener Tagblatt

"Fürio, die Feuerwehr kommt!", war am letzten Freitagabend nach 19 Uhr rund um den Brown-Boveri-Platz beim Trafo in Baden zu hören. Und tatsächlich schossen zwei Tanklöschfahrzeuge mit heulenden Sirenen die Strasse hoch, um den Brand im 1. Untergeschoss des Verwaltungsgebäudes der Regionalwerke Baden zu löschen, der nach der Demontage eines alten Heizoeltanks entstanden ist. In den oberen Stockwerken waren Personen eingeschlossen, die mit Rettungsgeräten aus dem Gebäude befreit werden mussten.

Glück im Unglück
Glücklicherweise war dies nur eine Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Baden, die mit einem Aufgebot von 100 Personen vor Ort war und so das übers Jahr Erlernte einmal live unter Beweis stellen konnten. Das Spektakel wurde von weit über 100 Interessierten, Feuerwehrkommandanten aus verschiedenen umliegenden Gemeinden und Anwohnern mitverfolgt. Auch der Badener Stadtammann Geri Müller zeigte sich sehr erfreut über den Einsatz: "Gerade hier sehen wir, wie wichtig die Feuerwehr ist, die uns im Unglücksfall zur Hilfe eilen und uns beschützen kann." Und Übungsleiter Michael Schwegler zog nach Abschluss der gesamten Übung ein positives Fazit: "Wir konnten feststellen, das alle Abläufe wunderbar funktioniert haben. Eine solche Übung ist für uns wichtig, da wir nur so das Zusammenspiel aller Personengruppen der Feuerwehr in einer realen Situation sehen."

Verkehrsunfall
In einer zweiten Situation wurde noch die Strassenrettung eines Verkehrsunfalls simuliert, bei der mehrere Personen unter Panik versuchten, ihre Personenwagen aus der vermeintlich betroffenen Tiefgarage in Sicherheit zu bringen und es dabei zu einer folgenschweren Kollision zweier Fahrzeuge kam. Daher mussten die verletzten
Personen geborgen werden. Auch hier waren Strassenrettungs- und Pikettfahrzeuge schnell vor Ort und die Verletzten konnten aus den Fahrzeugen befreit werden, wie Übungsleiter Lukas Zimmermann, der nach 17 Jahren per Ende Jahr aus dem Dienst der Feuerwehr ausscheidet, stolz ausführte. Neben Zimmermann wird auch Paride Policarpo (Leiter der ersten Übung) nach 23 Dienstjahren per Ende Jahr die Feuerwehr Baden verlassen. Sie alle sorgten mit ihrem grossen Einsatz für eine gelungene Hauptübung und stellten so unter Beweis, das sie im Unglücksfalle, der hoffentlich möglichst selten eintreffen werde, zielsicher und professionell in Einsatz treten könnten.