Cordulafeier
Zunft ehrt sieben Badener Persönlichkeiten

An der traditionsreichen Cordulafeier in Baden wurde an Heldentaten von 1444 erinnert. Ausserden wurden Einwohnerinnen und Einwohnern gedankt, die sich durch besonderen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit hervortaten.

Pirmin Kramer
Drucken
Die geehrten Badenerinnen und Badener.

Die geehrten Badenerinnen und Badener.

Alex Spichale / BAD

Vor 577 Jahren überfielen Zürcher Truppen die Stadt Baden im Morgengrauen, doch die Einwohner wehrten sich erfolgreich gegen die Eindringlinge und verjagten sie. Im Streit um das Erbe von Graf Friedrich von Toggenburg gerieten sich Zürich, Österreich, Schwyz und Glarus in die Haare. Der Streit eskalierte, und niemand wusste mehr, wessen Freund und wessen Feind er gerade war.

So kam es, dass im Oktober 1444, am Tage der heiligen Cordula, frühmorgens ein Trupp als Eidgenossen verkleideter Zürcher am Mellingertor Einlass in die Stadt begehrte.

Der Cordulaplatz an der Cordulafeier 2021 der Spanischbrödlizunft.

Der Cordulaplatz an der Cordulafeier 2021 der Spanischbrödlizunft.

Alex Spichale / BAD

Doch Badenerinnen und Badener wehrten sich mit Erfolg gegen die Eindringlinge und verjagten sie. Die Spanischbrödlizunft gedenkt jener Schlacht jedes Jahr mit der Cordulafeier auf dem gleichnamigen Platz. Bei dieser Gelegenheit werden Einwohnerinnen und Einwohner geehrt, die sich durch besonderen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit hervortaten.

Brödlimeister Niklaus Merker.

Brödlimeister Niklaus Merker.

Alex Spichale / BAD

Geehrt worden sind am Mittwochabend folgende Personen: Daniela Fleischmann, ehemalige Leiterin Sozialwerk Hope; Patrizia Bertschi, ehemalige Präsidentin des Netzwerks Asyl Aargau; Antonia Stutz, Präsidentin Stiftungsrat Theaterstiftung; Albin Peterhans, ehemaliger Bezirksschullehrer; Toni Rohrer, ehemaliger Ressortleiter Dienste Regionalwerke; Andrea Schaer, Archäologin Ausgrabungen Bäder; Annette Schindler, ehemalige Festivalleitung Fantoche.

Stadtammann Markus Schneider "enthüllt" die neue Cordula Sabrina Lanter.

Stadtammann Markus Schneider "enthüllt" die neue Cordula Sabrina Lanter.

Alex Spichale / BAD

Wie immer war es die «Cordula», welche die Ehrung durchführte – dieses Jahr die 25-jährige Sabrina Lanter aus Dättwil, sie studiert an der pädagogischen Hochschule in Luzern.

Torwächter Silberysen.

Torwächter Silberysen.

Alex Spichale / BAD

Für viele Lacher sorgte der Cordulaschwatz, bei dem sich traditionsgemäss Frau Klingelfuss und Torwächter Silberysen austauschten.