Obersiggenthal
Das Dach der Sporthalle wird für knapp 300'000 Franken saniert

Das Flachdach der 21-jährigen Sporthalle weist undichte Stellen auf. Nun hat der Obersiggenthaler Parlament einen Kredit von 291'500 Franken für die Sanierung bewilligt. Zudem hat der Einwohnerrat einen neuen Einwohnerratspräsidenten gewählt.

Pirmin Kramer
Drucken
Die Halle war 2001 Austragungsort der U21-Handball-Weltmeisterschaft – die Partei Schweiz gegen Algerien war ausverkauft. Nun wird das undichte Hallendach saniert.

Die Halle war 2001 Austragungsort der U21-Handball-Weltmeisterschaft – die Partei Schweiz gegen Algerien war ausverkauft. Nun wird das undichte Hallendach saniert.

AZ-Archiv

In der Obersiggenthaler Sporthalle fanden schon Wettkämpfe auf internationalem Niveau statt: Am Länderkampf der Kunstturner im Jahr 2014 beispielsweise zeigte der Deutsche Olympiasieger im Reck, Fabian Hambüchen, sein Können. Und die NLA-Handballer des TV Endingen trugen vor dem Bau der Go-Easy-Arena regelmässig ihre Heimspiele in Obersiggenthal aus.

21

Jahre alt ist die Sporthalle in Obersiggenthal. Nun ist das Flachdach undicht.

Das Flachdach der 21-jährigen Halle weist aber seit Jahren immer wieder undichte Stellen auf, erklärte Gemeindeammann Dieter Martin (FDP) an der ersten Sitzung des Einwohnerrates in der neuen Legislatur. Seit Dezember 2015 wurden regelmässig Reparaturarbeiten durchgeführt.

Vergangenen November habe sich die Situation verschärft: «Neu liegen auch im Heizungsraum im Untergeschoss regelmässig Pfützen. Es besteht die Gefahr, dass die letztes Jahr neu eingebaute Schnitzelheizung sowie die erneuerte Haustechnik erheblichen Schaden erleiden», so der Gemeindeammann. «Die undichten Stellen konnten aber trotz Untersuchungen von drei beigezogenen Flachdachfirmen nicht gefunden werden. Die Fachleute empfehlen uns dringend die Sanierung des Flachdachs.»

Keine öffentliche Ausschreibung

Der Einwohnerrat genehmigte den Kredit von 291'500 Franken am Donnerstagabend zwar einstimmig. Allerdings fehlte es nicht an kritischen Voten. Ursula Spinnler beispielsweise sagte im Namen der FDP-Fraktion: «Aufgrund der Schilderung, dass das Dach seit Jahren undicht ist, sind wir überrascht, dass der Aufgaben- und Finanzplan keine entsprechende Position enthält.» Eine vorsichtige und detaillierte Planung der Liegenschaftsinvestitionen wäre gerade in gegenwärtig finanziell angespannten Lage wichtig, so Spinnler.

Dieter Martin, Gemeindeammann Obersiggenthal «Es besteht die Gefahr, dass die letztes Jahr neu eingebaute Schnitzelheizung sowie die erneuerte Haustechnik erheblichen Schaden erleiden.»

Dieter Martin, Gemeindeammann Obersiggenthal «Es besteht die Gefahr, dass die letztes Jahr neu eingebaute Schnitzelheizung sowie die erneuerte Haustechnik erheblichen Schaden erleiden.»

Sandra Ardizzone

Unglücklich sei, dass aufgrund der Dringlichkeit der Massnahmen keine öffentliche Ausschreibung gemäss Submissionsdekret erfolgen könne, kritisierten mehrere Einwohnerräte verschiedener Parteien.

Marco Erni, neuer SP-Einwohnerrat, ergriff das Wort, und sagte: «Es zeigt sich, dass mit einer falschen Sparpolitik unnötige Risiken eingeht und langfristig mit höheren Kosten rechnen muss.» Finanzvorsteher Linus Egger (CVP) konterte, das Wort Sparpolitik sei in diesem Fall unangebracht. In den Baubudgets der vergangenen Jahre sei kein einziger Rappen im Zusammenhang mit dem Flachdach gestrichen worden. «Bei der Bausubstanz wurde nicht gespart.»

Ausserdem wehrte er sich gegen den Vorwurf, bei der Finanzplanung sei die Reparatur vergessen gegangen: «Wir haben jährlich eine Flachdachkontrolle budgetiert, wobei bei diesen Kontrollen nie gemeldet wurde, dass es grössere Schäden gebe.» Die Lage sei erst seit diesem Winter prekär. «Die kleineren Korrekturen, die notwendig waren, haben wir alle durchgeführt.»

Christian Keller ist neuer Einwohnerratspräsident

Besetzt wurden zwei wichtige Posten: Zum neuen Einwohnerratspräsidenten wurde Christian Keller gewählt, womit erstmals ein Grüner der höchste Obersiggenthaler ist. Neue Präsidentin der Finanzkommission ist Ursula Haag (SVP). Sie übernimmt von Peter Marten (FDP), der sein Amt zur Verfügung stellte, aber weiterhin dem Einwohnerrat angehört.