Fantoche
Das Leben aus Sicht einer Kakerlake am Fantoche

Am Animationsfilmfestival Fantoche werden auch visionäre Computerspiele gezeigt.Nachdem sich das Festival vor drei Jahren zum ersten Mal des neuen Mediums angenommen hatte, konnten sich Computerspiele mittlerweile zu einem festen Bestandteil.

Raffael Schuppisser
Drucken
In «Journey of a Roach» schlüpft der Spieler in die Rolle einer Kakerlake und muss knifflige Rätsel lösen.

In «Journey of a Roach» schlüpft der Spieler in die Rolle einer Kakerlake und muss knifflige Rätsel lösen.

ho

Auch dieses Jahr werden am Animationsfilmfestival Fantoche in Baden Computerspiele gezeigt. Nachdem sich das Festival vor drei Jahren zum ersten Mal des neuen Mediums angenommen hatte, konnten sich Computerspiele mittlerweile zu einem festen Bestandteil im Programm von Fantoche etablieren.

In der Ausstellung «Turn on the Future» werden in der Stanzerei Games gezeigt, die sich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen. Es sind sowohl Arbeiten zu sehen, welche Studenten an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Studiengang Game-Design entworfen haben, als auch preisgekrönte Independent-Spiele und kommerziell erfolgreiche Blockbuster. Für die ZHdK ist diese Ausstellung mit einem gewissen Risiko verbunden. «Wir waren uns anfangs nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert, unsere Spiele neben Grossproduktionen auszustellen», sagt Beat Suter, Dozent an der ZHdK, der die Ausstellung mitkonzipiert hat.

Das eingegangene Risiko macht sich bezahlt. Die Ausstellung funktioniert bestens, weil sie zu einem spezifischen Thema zeigt, was innerhalb des Mediums alles möglich ist. Die Bandbreite reicht vom grafisch aufwendig gestalteten «Portal 2» über «Fuzen Frenzy», das an Partys für grossen Unterhaltungswert sorgt, bis zu raffinierten und teilweise auch experimentellen Independent-Spielen.

Während Blockbuster wie etwa das postapokalyptische «Fallout 3» mit der ganz grossen Kelle anrühren, um Zukunftsszenarien darzustellen, gehen Independent-Spiele subtiler vor. Das von Jan Werner an der ZHdK entwickelte Spiel «Gone» handelt von einem Teddybären, der aus dem Tiefschlaf erwacht und sich auf die Suche macht nach dem Jungen, dessen Spielzeug er einst war. «Journey of a Roach» von Mischa Geiser und Bina Woll (ebenfalls ZHdK) hingegen zeigt mit viel Humor das Leben aus der Sicht der Kakerlake – die einzigen Lebewesen, die eine Katastrophe gigantischen Ausmasses überlebt haben.

Turne on the Future in der Stanzerei ist noch bis heute um 22.00 Uhr geöffnet.