Fislisbach
Das Tötungsdelikt wurde an der Gmeind nur kurz angesprochen

Der Zufall wollte es, dass in Fislisbach die Gemeindeversammlung gestern Mittwoch stattfand, einen Tag nach dem Tötungsdelikt im Waldstück oberhalb des Dorfes. Wortmeldungen zur tragischen Tat gab es aber nicht.

Carla Stampfli
Drucken
Ammann Silvio Caneri zeigt sich an der Gmeind geschockt wegen des Tötungsdelikts.

Ammann Silvio Caneri zeigt sich an der Gmeind geschockt wegen des Tötungsdelikts.

Carla Stampfli

Keine 24 Stunden, nachdem die Kantonspolizei im Waldstück oberhalb des Sportplatzes Esp den leblosen Körper eines 18-jährigen Schweizers gefunden hatte, trafen sich die Fislisbacher Stimmbürger am Mittwochabend zur Einwohnergemeindeversammlung.

Gemeindeammann Silvio Caneri (CVP) zeigte sich wegen des Tötungsdelikts fassungslos: «Ich bin schockiert, dass Jugendliche ihre Probleme auf diese Weise lösen.»

Details zur Tat gab er nicht bekannt; es sei nun Aufgabe der Kantonspolizei und der Jugendanwaltschaft, den Fall aufzuklären. Letztere werde dann den Gemeinderat informieren. Erst danach werde die Exekutive aktiv.

«Vorher macht es keinen Sinn, darüber zu diskutieren», sagte Caneri. Die Botschaft schien von den 101 Anwesenden aufgenommen worden zu sein: Wortmeldungen gab es keine.

Sämtliche Traktanden mit grosser Mehrheit angenommen

Auch bei den traktandierten Geschäften hatten die Stimmbürger kaum etwas anzumerken. Sowohl der Rechenschaftsbericht als auch die Rechnung 2015 wurden einstimmig angenommen – trotz einem Minus von rund 400'000 Franken.

Von den insgesamt 3428 Fislisbacher Stimmbürger waren 101 anwesend.

Von den insgesamt 3428 Fislisbacher Stimmbürger waren 101 anwesend.

Carla Stampfli

Einstimmigkeit herrschte auch beim Antrag zur Genehmigung des Gebührenreglements «Feuerungskontrollen». Gemeinderat Peter Huber (Dorf Forum Fislisbach) erklärte, dass sich mit dem neuen Reglement nichts ändere – ausser, «dass wir jetzt eine rechtliche Basis haben».

Zum Abschluss der Gmeind galt es, über zwei Kreditabrechnungen in Höhe von rund 2,5 Millionen Franken zu befinden: für die Sanierung der Badenerstrasse/Kreisel Gemeindehaus sowie für den Ersatz der Wasserleitung in der Leemattenstrasse und deren Sanierung. Auch hier genehmigten die Stimmbürger die Anträge mit grosser Mehrheit.