Baden
Der Bahnhof Baden ist auch ein Friedhof für defekte Velos

Die Veloständer beim Bahnhof Baden sind eine Art Niemandsland: Hier bleiben regelmässig kaputte Drahtesel stehen. Ein Problem, denn weder SBB noch Stadtpolizei kontrollieren das Areal.

Dieter Minder
Drucken
Velos beim Bahnhof
9 Bilder
In Ketten gelegt
Felge, Schlauch und Pneuhängen auseinander
Dieses Körbchen dienst auch als Abfalleimer
Die meisten Velos werden Abend wieder vom Eigentümer benutzt
Das Velo steht seit Tagen defekt am Bahnhof
Das Velo gehört einem sicherheitsbewussten Menschen
Das defekte Rad
Bahnhof Baden ist auch ein Velo-Friedhof

Velos beim Bahnhof

Dieter Minder

Mehrere Tage liegen drei fahruntüchtige Velos neben dem Wartehäuschen auf Perron 1 des Bahnhofs Baden. Irgendwann hat sie ein «mitleidsvoller» Passant aufgestellt: Und da stehen sie immer noch.

«Für die Veloanlage ist grundsätzlich die Stadt zuständig, ausser es betrifft den eigentlichen Bahnhofsbereich. Dort greifen wir sofort ein, wenn die Sicherheit gefährdet ist», sagt Reto Schärli, Mediensprecher der SBB.

Die SBB stellten den Platz für Veloständer zur Verfügung, für Ordnung müsse die Standortgemeinde sorgen. «Fast an jedem Bahnhof haben wir Probleme mit den Velos», sagt Schärli.

Viele Leute verwechselten die verhältnismässig anonymen Veloständer bei den Bahnhöfen mit Entsorgungsplätzen. «Sie stellen ihre Schrottvelos einfach ab.»

Monatelang bleiben Velos stehen

Oft würden auch gestohlene Velos, nach dem Gebrauch, beim Bahnhof abgestellt. Da blieben sie oft wochen- und monatelang unerkannt stehen.

Martin Brönnimann, Leiter öffentliche Sicherheit der Stadt Baden, präzisiert: «Wir kontrollieren die Veloab-
stellanlagen beim Bahnhof nicht regelmässig.» Nur wenn die Stadtpolizei informiert werde, hole sie Velos beim Bahnhof ab.

«Wir sammeln pro Jahr im ganzen Stadtgebiet mindestens 150 Fundfahrräder», sagt Brönnimann. Alle 14 Tage mache sich ein Mitarbeiter der Stadtpolizei auf den Weg, um besitzerlose Velos einzusammeln.

Lässt sich ein Besitzer ermitteln, wird ihm das Velo ausgehändigt. In den anderen Fällen werden sie bei der Stadtpolizei eingelagert.

Velos in einem schlechten technischen Zustand bleiben einen Monat, teure oder fast einwandfreie Velos bis sechs Monate im Depot.

«Fahrräder, die wir nicht zuordnen können, übergeben wird nach einer Aufbewahrungsfrist dem Heks zur weiteren Verwendung», sagt Brönnimann. Velos, die nicht mehr zu retten sind, werden entsorgt, die Kosten trägt die Stadt beziehungsweise der Steuerzahler.

Velostation soll Ordnung schaffen

An der Stadtturmstrasse, im Bereich der Zufahrt zum Langhaus, plant die Stadt Baden den Bau einer bewachten Velostation. Von dieser erhoffen sich sowohl Brönnimann wie Schärli Ordnung.

830 000 Franken hat der Einwohnerrat im März 2014 für das Projekt genehmigt. In der Anlage soll Platz für rund 230 Velos geschaffen werden. Im Auftrag der Stadt wird die Sozialfirma Lernwerk die Velostation betreiben.