Spreitenbach/Baden
«Der Hilton-Standort ist ein Grund, weshalb ich noch ruhig schlafe»

Ende 2016 eröffnet ein Hilton Garden Inn in Spreitenbach. Das 4-Sterne-Hotel hat 120 Betten und spricht mit seinem Konzept vor allem Geschäftsleute an, genauso wie das Trafo Hotel in Baden. Der Trafo-Hotel-Direktor Erik Roedenbeck im Interview.

Erna Jonsdottir
Drucken
Trafo-Hotel-Direktor Erik Roedenbeck: «Konkurrenz belebt das Geschäft.»

Trafo-Hotel-Direktor Erik Roedenbeck: «Konkurrenz belebt das Geschäft.»

Chris Iseli

Herr Roedenbeck, haben Sie leer geschluckt, als Sie erfahren haben, dass Ende 2006 ein Hilton Garden Inn in Spreitenbach eröffnet wird?

Es ist eine Herausforderung, wenn ein neuer Mitbewerber auf den Markt kommt. Trotzdem stehe ich der Sache positiv gegenüber.

Das Trafo Hotel und das Hilton Garden Inn sprechen vor allem Geschäftsleute an, das muss doch eine Konkurrenz sein.

Konkurrenz belebt das Geschäft. Mit dem Hilton Garden Inn kommt ein grosser Player, von dem die gesamte Region profitieren kann. Es ist eine nachvollziehbare Entwicklung.

Inwiefern?

Es kommen immer mehr Firmen in die Region, das Limmattal entwickelt sich stark. Deshalb ist es auch logisch und schlau, dass sich die Vertragsparteien dazu entschlossen haben, sich an dem Standort niederzulassen. In der Umwelt Arena gibt es viele Geschäftsanlässe , bisher gab es in Spreitenbach aber nur zwei kleinere Hotels.

Seien wir ehrlich, der Standort zwischen Burger King und Industrieareal ist nicht gerade attraktiv.

Zugegeben, der Standort ist ein Grund, weshalb ich noch ruhig schlafe. Das Trafo Hotel liegt mitten in einer historischen Stadt, die über ein grosses Kulturangebot und eine Shopping-Meile verfügt. Zudem ist Baden mit den Wäldern und der Limmat ein Naherholungsgebiet. Das bietet Spreitenbach nicht. Trotzdem wird es genug Geschäftsleute und Reisende die Woche durch geben, die sich daran nicht stören werden. Das Hilton wird es nicht einfach haben, die Zimmer an Wochenenden zu vermieten. Das Problem haben wir trotz guter Lage auch.

Das Hilton hat 4 Sterne, das Trafo «nur» 3. Könnte Ihnen dieser eine Stern zum Verhängnis werden?

Der Unterschied von drei auf vier Sterne ist nicht besonders gross. Zudem sind wir dabei, die Klassifikation 3-Sterne-Superior zu erlangen. Was wir nicht haben, ist ein eigenes Restaurant. Das erachten wir aber auch nicht als nötig, weil es genug Restaurants in unmittelbarer Nähe hat. Ferner ist die Sterne-Kategorie nicht mehr das primäre Entscheidungskriterium bei den Gästen. Vielmehr entscheidend sind die Preise sowie gute Gästebewertungen.

Dann gibt es einen markanten Preisunterschied?

Ich weiss nicht, wie aggressiv die Betreiber mit den Preisen auf den Markt gehen. Wir sind derzeit günstig auf dem Markt. Und wir sind selbstbewusst genug, um keinen Preiskampf mitmachen zu müssen.