Wer mit dem Fahrrad von Niederrohrdorf in Richtung Mellingen oder Fislisbach fährt, lebt gefährlich. Die beiden Projekte «Radweg» sind seit Jahren blockiert – es muss nach wie vor auf der Strasse gefahren werden.
Ein kurzer Rückblick: 2006 stellte der Gemeinderat der Bevölkerung zwei neue Radwege vor. Der eine sollte vom Kreisel in Richtung Mellingen, der andere in Richtung Fislisbach realisiert werden. Wie bereits an der diesjährigen Sommergmeind informiert wurde, warten Gemeinde und Kanton immer noch auf die Baufreigabe.
Der Radweg vom Kreisel nach Mellingen sei zwar genehmigt, werde aber durch ein Landenteignungsverfahren blockiert. Noch nicht genehmigt sei der Radweg nach Fislisbach, informierte der Gemeinderat weiter.
Radweg nach Mellingen auf Grün
«Grund der langjährigen Blockierung der Radwege sind die Einsprachen der Landeigentümer», erklärt Vizeammann Reto Grunder. Beim Radwegprojekt Mellingen seien neun Einsprachen eingegangen. «Mit acht konnte man sich einigen. Einer blieb hartnäckig», fährt er fort. Nach einem Augenschein vor Ort habe die Schätzungskommission im Frühjahr dann alle Parteien an den runden Tisch zu Gesprächen eingeladen und tatsächlich Lösungen gefunden. «Wir gehen davon aus, dass Anfang Herbst mit dem Bau des Radweges in Richtung Mellingen begonnen werden kann», sagt Grunder.
Wie lange gebaut wird, ist unsicher. «Der Bau ist mit der Sanierung des Abwassertransportkanals gekoppelt», erklärt Grunder. Das werde noch einiges an Koordinationsaufwand mit einem Ingenieurbüro mit sich ziehen.
Landenteignung ist eröffnet
Das Projekt Radweg nach Fislisbach verläuft harzig: Nachdem aus Aarau über längere Zeit keine Informationen über den Stand der Dinge eintrafen, verfasste die Gemeinde Niederrohrdorf, gemeinsam mit der Gemeinde Fislisbach, im Frühling einen Brief an Regierungsrat Peter C. Beyeler. «Wie Regierungsrat Beyeler uns mitteilte, handelt es sich beim Radweg nach Fislisbach um ein schwieriges Projekt», betont Grunder. Es sei zwar damals als Projekt an der Gemeindeversammlung gutgeheissen worden, «dennoch gingen in Aarau viele Einsprachen ein. Beyeler hat in seiner Antwort auf den Brief versprochen, dass es vor den Sommerferien eine Lösung gibt», sagt Grunder.
«Der Kanton hat sein Versprechen gehalten. Inzwischen wurde entschieden, das Landenteignungsverfahren zu eröffnen. Die Einsprache wurde vom Regierungsrat abgewiesen, es stehen jedoch noch Rechtsmittel dagegen offen», sagt Grunder. «Der ideale Weg ist natürlich, wenn man sich mit den Landeigentümern einigen kann und nicht das komplizierte Enteignungsverfahren auslösen muss», sagt Grunder. Die Radwege seien ein Kantonsprojekt, federführend sei Kanton.
«Wir brauchen diese Radwege dringend, damit wir sichere Verbindungen nach Mellingen und Fislisbach haben», unterstreicht Grunder. Er persönlich hoffe, dass beide rasch umgesetzt werden können. Die Projekte seien jetzt lange genug brach gelegen.