Seit 30 Jahren an der Mattenstrasse: Die Wettinger Gemeindebibliothek feiert ihr Jubiläum und ist gefragter denn je.
Während andere Bibliotheken schliessen oder fusionieren, kann die Gemeindebibliothek Wettingen auf ein gutes Jahr zurückblicken. «2019 ist für uns sehr speziell», sagt Susanne Keller, die seit 2015 die Stelle der Leiterin der Gemeindebibliothek innehat. Speziell, weil die Bibliothek dieses Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum an dem jetzigen Standort feiert. Die Ursprünge der Bibliothek reichen ins Jahr 1940 zurück, 1989 zog die Gemeindebibliothek an die Mattenstrasse.
30 Jahre später sieht es vor Ort kaum verändert aus. Lediglich die Kinder- und Jugendabteilung wurde vorheriges Jahr umgebaut. «Seit dem Umbau kommen vermehrt Familien», sagt Keller. Die Bibliothek werde jeden Tag gut besucht, auch dank der intensivierten Zusammenarbeit mit Schulen. «So lernen die Kinder früh, sich in einer Bibliothek zurechtzufinden, und kennen die Abläufe.»
Die Zahlen bestätigen die Aussagen der Leiterin. Vergleicht man das vergangene Jahr mit 2008, sieht man kaum Veränderungen. Während die Kundenzahl gleich bleibt, werden mehr Artikel ausgeliehen. Vor allem bei den elektronischen Medien nimmt die Bibliothekarin eine Steigerung von 20 Prozent wahr. «Die Leute lesen grundsätzlich noch immer. Im Leseverhalten der Bibliotheksbesucher findet eine leichte Verschiebung zu den digitalen Medien statt», sagt Keller.
Das zeige sich nicht nur bei den Büchern und deren Online-Pendant, den E-Books. Zwar stagniere die Ausleihe der CDs seit ein paar Jahren, dafür werde vermehrt auf Streaming-Portale zurückgegriffen. «Wir gehen auf die veränderten Kundenbedürfnisse ein», sagt Keller. Darum habe sie sich entschieden, einen Streaming-Dienst für die Bibliotheksmitglieder anzubieten.
Als erste Bibliothek des gesamten Kantons wird Wettingen seinen Kunden ab Dezember einen Streaming-Account zur Verfügung stellen. «Dann können sie drei Stunden pro Tag Musik hören – von zu Hause aus», erklärt Keller. Mit dem neuen Angebot will die Bibliothek mehr Jugendliche auf sich aufmerksam machen.
Aber auch Veranstaltungen, wie Game-Nachmittage und eigene Foto-Lovestories sollen dazu beitragen. «Bibliotheken sind im Trend. Das merken wir hier in Wettingen immer mehr», sagt Keller. Das habe zwei Gründe: «Einmal liegt es an dem Klima-Bewusstsein der Menschen. Sie sind auf ‹sharing› aus. Sie wollen keinen Besitz, sondern teilen.» Viele würden ihre alten Bücher abgeben, um so ihren Besitz zu verringern. Viel mehr verbreitet sei jedoch der zweite Grund: «Die Leute kommen, um zu lernen, Hausaufgaben zu machen, oder verbringen hier ihre Freizeit.» Ab 16 Uhr würden sich die Plätze schnell füllen.
«Die Bibliothek ist nicht mehr das, was sie früher war», sagt Keller. Aber was hat sich in den letzten 30 Jahren verändert? «Das Anforderungsprofil einer Bibliothek hat sich über die Jahre stark gewandelt», erklärt Keller. Die Kundschaft bevorzuge Neuheiten, vor allem in den Bereichen Belletristik, Lifestyle, Gesundheit und Reisen. Zusätzlich biete die Bibliothek neu Sprechstunden für Menschen an, die im Umgang mit digitalen Medien noch nicht so bewandert sind.
Die Bibliothek habe an Strenge verloren und sei mit den Jahren viel offener geworden: «Wir gehen heute viel mehr auf die Leute zu», sagt Keller. Und man müsse heutzutage nicht mehr leise sein. In der Gemeindebibliothek könne es durchaus mal etwas lauter werden.
So wird es auch bei den vielen bevorstehenden Veranstaltungen lauter werden. Denn im September und Oktober wird es mehrere Lesungen und Aktivitäten geben um das 30-Jahr-Jubiläum zu feiern. Für Keller seien die Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, die Bibliothek als wichtige Institution zu feiern: «Die Bibliothek ist mitunter der einzige Ort, wo alle Leute zusammenkommen können – egal ob arm oder reich. Und so soll es noch viele Jahre weitergehen.»
Jubiläumsprogramm: Der nächste Event für Kinder findet am 25. September ab 14.30 Uhr statt.