Baden
«Die blaue Lunte»: Die Jugend von heute philosophiert über den Aufbruch von gestern

Drucken
Wie blickt die Jugend von heute auf die 68er-Bewegung zurück?

Wie blickt die Jugend von heute auf die 68er-Bewegung zurück?

Das Historische Museum Baden zeigt noch bis am 17. März 2019 die Sonderausstellung «Aufbruch 68/71. Love, Peace und Frauenstimmrecht». Mit Baden in Bezug gesetzt, werden die typischen Forderungen nach Freiräumen, Mitbestimmung oder Freier Liebe präsentiert.

Welche Forderungen von damals wurden eingelöst, wie ist der Blick der Jugend von heute auf die Proteste von damals, wofür kämpfen und wovon träumen die Jugendlichen heute? Diesen Fragen gehen junge Philosophinnen und Philosophen der Kantonsschule Baden am 24. Januar um 20.15 Uhr im Historischen Museum Baden nach. Im Format «Die blaue Lunte» arbeiten sie mit Texten aus Literatur und Philosophie jeweils zu einem Thema und setzen diese Textauszüge szenisch um.

Normalerweise geschieht dies auf der Theaterbühne im ThiK. Diesmal werden sie sozusagen direkt mit der Geschichte konfrontiert. Der Abend setzt sich fragmentarisch zusammen aus Livemusik und Szenen mit Texten von Denis Diderot über Friedrich Dürrenmatt bis zu Hazel Brugger – und gibt erstaunliche Antworten auf Camus’ Frage: «Was ist ein Mensch in der Revolte?»