Ganz in den Farben der rosaroten Werbeplakate startete die Messe im Tägi. Nur die vielen Herren in ihren schwarzen Anzügen brachten das Farbkonzept der Veranstalter durcheinander.
Für einmal rollten die Veranstalter der ersten Wettinger Herbstmesse nicht den roten, sondern den pinkfarbenen Teppich für ihre Ehrengäste aus.
Im «Regio-Treff» gab es am Donnerstagabend für die rund 70 eingeladenen Vertreter aus der regionalen Politik und Wirtschaft einen Stehapéro – natürlich mit violetter Dimmbeleuchtung.
Nur die vielen Herren im schwarzen Anzug, darunter auch der Wettinger Gemeindeammann Markus Dieth, wollten nicht so ganz ins Farbkonzept passen.
Rosarot sind auch die Werbeplakate der Messe. Sie hängen schon seit geraumer Zeit in der ganzen Region und sind kaum zu übersehen.
Besucher konnten nicht länger warten
Ihre Wirkung haben sie auf jeden Fall erreicht. Die Messebesucher waren so neugierig, dass sich viele schon um 15 Uhr auf dem Messegelende tummelten – eine Stunde vor der offiziellen Türöffnung. Einige von ihnen lauschten in den hinteren Reihen den Reden von Markus Dieth sowie André Biland und Andreas Hauenstein von «ZT Fachmessen».
Rund ein Jahr hat der Veranstalter «ZT Fachmessen» die Herbstmesse vorbereitet. «Die grosse Herausforderung ist es, den Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern herzustellen. Das muss wie ein Uhrwerk laufen», sagte André Biland. Beide müssten wie Zahnräder ineinandergreifen.
«Wir bringen das Tägi auf Vordermann.»
Zum Dank für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde durfte Ammann Dieth einen Fotokunstdruck des Wettinger Hobby-Fotografen Andreas Haus entgegennehmen. Dieth schien sehr erfreut über sein Geschenk und gab den Dank zurück mit dem Versprechen: «Wir werden das Tägi auf Vordermann bringen.»
Und während die geladenen Gäste im Anschluss an den Apéro ein Znacht bei der Gastregion Lenzerheide geniessen durften, konnten sich die Besucher an den zahlreichen Essständen und Bars auf dem Gelände nach Lust und Laune verköstigen.