Baden
Die Feuerwehr übte auf der Baldegg mit viel Action

Die Stützpunktfeuerwehr lud zu einer Übung mit viel Action: Simuliert wurden Lösch- und Rettungsarbeiten nach einem Flugzeugabsturz auf der Baldegg.

Philippe Neidhart
Drucken
Hauptübung der Feuerwehr
14 Bilder
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr
Hauptübung der Feuerwehr auf der Baldegg

Hauptübung der Feuerwehr

Philippe Neidhart

Rauch steigt aus den Trümmern eines abgestürzten Flugzeugs, erste Flammen beginnen zu lodern. Gleich daneben steht ein schwerbeschädigtes Auto, durch die Scheiben sind zwei Verletzte zu erkennen. Sirenen gellen durch die Nacht: Wir befinden uns mitten in der Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Baden. Diese fand für einmal nicht in der Stadt, sondern auf der Baldegg statt.

Viel Action und Dynamik

Hauptmann Fabian Engel ist der Sprecher und leitet durch den Abend. Als Erstes erläutert er den zahlreichen Schaulustigen die Situation: «Das Flugzeug hat den Turm des Restaurants Baldegg gestreift, stürzte auf das Auto und landete hier in der Wiese.» Nach und nach treffen die ersten Einheiten ein: Als Erstes beginnen die Truppen, das Feuer beim Flugzeug einzudämmen und die Verletzten aus dem Auto zu bergen. Doch schon hat man mit den ersten Problemen zu kämpfen, denn der Hydrant ist defekt - ein Wassertransport muss her. Auch die Rettung der beiden Verletzten gestaltet sich schwierig, das Auto lässt sich nicht mehr öffnen und muss aufgebrochen werden.

Als wäre dies nicht schon genug, fängt der Schopf direkt beim Restaurant Feuer - dieses droht auf den Stall überzugreifen. Während die Situation unter Kontrolle gebracht wird, machen sich weitere Feuerwehrleute daran, eine Familie per Autodrehleiter aus dem beschädigten Turm zu retten. «Zu einer guten Hauptübung gehören Action für die Zuschauer und Feuerwehrleute, aber auch, dass man Dynamik in die Übung reinbringt», sagte Major Toni Suter zu Beginn der Übung. Einen Teil dazu tragen auch die Freiwilligen bei, die von der Feuerwehr gerettet werden müssen. So befanden sich im Turm eine hysterische Mutter und ihre verletzten Kinder, die nach der Rettung von den Einsatzkräften erstmals beruhigt werden mussten. Nach der Übung war allen Schaulustigen klar: Die Stützpunktfeuerwehr Baden versteht ihr Handwerk in allen Bereichen.