Startseite
Aargau
Baden
Am 1. März hat die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal ihren Posten an der Landstrasse bezogen. Das Verwaltungsgebäude wurde für das Korps teilweise umgebaut. Die Polizisten sollen aber vor allem draussen präventiv wirken.
«Jetzt sind wir während 24 Stunden pro Tag mit zwei Doppelpatrouillen in den Gemeinden unterwegs», sagt Roland Jenni, Chef der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal. «Eine Patrouille ist hauptsächlich in den Gemeinden Bergdietikon, Killwangen und Spreitenbach in Einsatz, die andere in den Gemeinden Neuenhof, Wettingen und Würenlos.»
• Festnahmen 211
• Häusliche Gewalt 99
• Verkehrsunterricht, Stunden 1402
Geschwindigkeitskontrollen:
• Anzahl Kontrollen 215
• Kontrollierte Fahrzeuge 108 591
• davon Verzeigungen 10 876
Anzahl Kontrollen in:
• Bergdietikon 15
• Killwangen 26
• Neuenhof 21
• Spreitenbach 51
• Wettingen 75
• Würenlos 27
(Auszug Rapport 2013)
Am 1. März hatte für die rund 55 000 Einwohner der sechs Partnergemeinden ein neues Polizeizeitalter begonnen. Auf diesen Zeitpunkt hin wurden die beiden Polizeikorps von Wettingen und Spreitenbach zusammengeführt. Das neue Korps hat den Einsatzposten im Verwaltungsgebäude an der Landstrasse 89 in Wettingen bezogen.
Viel Zeit werden die Polizisten aber nicht im neuen Posten verbringen. «Wir wollen, dass die Polizisten draussen sind. Sie sollen in den Gemeinden präventiv wirken», sagt der Wettinger Gemeindeammann Markus Dieth.
Weiterer Ausbau geplant
Das Korps besteht nun aus 30 Polizisten, die sich ein Pensum von 29,8 Stellen teilen. Dazu kommen noch 6 Zivilangestellte mit insgesamt 3,7 Stellen. «In den nächsten zwei Jahren wird das Korps um weitere 4 Polizisten ausgebaut», sagt Dieth. «Damit können wir die Anforderung des Kantons erfüllen.» Das Polizeikonzept verlangt auf 700 Einwohner einen Polizisten, wobei in dieser Zahl Kantons- und Regionalpolizisten eingerechnet sind.
Das Korps ist in 4 Dienstgruppen zu je 6 Polizisten sowie in eine Gruppe Spezialdienste eingeteilt. Letztere ist unter anderem für die Signalisation, die Geschwindigkeitskontrollen und die Verkehrsschulung zuständig. «Der Verkehrsunterricht ist ein sehr wichtiger Teil der Polizeiarbeit», betont Jenni. Die entsprechenden Polizisten haben eine spezielle Instruktorenausbildung absolviert.
Gebäude wurde umgebaut
Für die Bedürfnisse der Regionalpolizei wurde das Verwaltungsgebäude an der Landstrasse teilweise umgebaut. Die Polizei hat den Keller, Teile des Parterres und den ersten Stock erhalten. Im ersten Stock befinden sich die Einsatzzentrale und der Kundenschalter. Jede Gruppe der 4 Einsatzgruppen besitzt einen eigenen Raum.
Im Erdgeschoss steht den Polizisten ein Rapport- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Im Keller sind Garderoben, Duschen und ein Ruheraum eingerichtet. Vom Umbau nicht betroffen waren der Elektroladen und der Sozialdienst, die sich ebenfalls im Gebäude befinden.