Startseite
Aargau
Baden

Galerie - Die schönsten Bilder aus den Badener Quartieren

Galerie
Die schönsten Bilder aus den Badener Quartieren

Auch die Coronakrise wird einmal vorüber gehen. Aus Vorfreude darauf zeigen wir Ihnen in dieser Galerie einige schöne Schnappschüsse aus den Badener Quartieren - viel Vergnügen.

19.04.2020, 10.46 Uhr
Drucken
Teilen
Altstadt: Blick auf das Schloss Stein.
26 Bilder
Altstadt: Der Stadtturm ist eines der historischen Wahrzeichen der Stadt.
Altstadt: Die Hochbrücke ist ein wichtiger Verkehrsträger.
Römerquartier: Blick auf die Baugrube, wo im Jahr 2021 das neue Thermalbad eröffnet werden soll.
Römerquartier: Die "Lädeli-Meile" an der Bäderstrasse.
Chrüzliberg: Der Friedhof Liebenfels, der auch Naherholungsgebiet ist, prägt das Quartier.
Chrüzliberg: Alte Villen an der Zürcherstrasse.
Chrüzliberg: Der jüdische Friedhof am Liebenfels.
Chrüzliberg: Das Restaurant Oberstadt wird derzeit renoviert.
Limmat rechts: Die neue Lichtsignalanlage regelt der Verkehr bei der Einmündung der Schartenstrasse in die Wettingerstrasse.
Meierhof: Das Quartier liegt eingebettet zwischen Sonnenberg (links) und Kreuzliberg.
Meierhof: Gleise und Hauptstrasse trennen das Quartier in zwei Teile.
Kappelerhof: Das Quartier an der Limmat mit dem Brisgi-Areal.
Kappelerhof: Die Wallfahrtskapelle Mariawil.
Kappelerhof: So sieht das Innere der Wallfahrtskapelle aus.
Kappelerhof: Die Brisgi-Kapelle mit Original-Waschtrögen aus der BBC-Barackensiedlung im Brisgi.
Rütihof: Das Quartier aus der Vogelperspektive. Gut zu sehen sind das neue Schulhaus, die Kapelle (beide links) sowie der Reiseterminal beim Dorfeingang.
Rütihof: Die Kapelle gehört zu den Wahrzeichen des Dorfes.
Rütihof: Das Dorfbild ist von modernen Bauten geprägt.
Martinsberg: Das Quartier von oben. Gut erkennbar der alte Stadtfriedhof im Zentrum.
Martinsberg: Der Hahnrainweg ist eine schmucke Quartierstrasse.
Dättwil: Der Dorfkern (rechts) geht in den Mehrfamilienhäusern fast etwas unter. Links die Husmatt, oben das Tunnelportal am Baregg und das Gewerbegebiet Langacker.
Dättwil: Auch das Kantonsspital gehört zum Quartier.
Münzlishausen: Früher gehörte das Dorf zu Dättwil.
Münzlishausen: Oberhalb des Eichtals, im Eichtalboden und am Rebacher, sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Terrassenhäuser entstanden. Früher wuchsen hier Reben.
Münzlishausen: Im Quartier wachsen Äpfel, Birnen, Kirschen und Tafeltrauben.
Altstadt: Blick auf das Schloss Stein.
26 Bilder
Altstadt: Der Stadtturm ist eines der historischen Wahrzeichen der Stadt.
Altstadt: Die Hochbrücke ist ein wichtiger Verkehrsträger.
Römerquartier: Blick auf die Baugrube, wo im Jahr 2021 das neue Thermalbad eröffnet werden soll.
Römerquartier: Die "Lädeli-Meile" an der Bäderstrasse.
Chrüzliberg: Der Friedhof Liebenfels, der auch Naherholungsgebiet ist, prägt das Quartier.
Chrüzliberg: Alte Villen an der Zürcherstrasse.
Chrüzliberg: Der jüdische Friedhof am Liebenfels.
Chrüzliberg: Das Restaurant Oberstadt wird derzeit renoviert.
Limmat rechts: Die neue Lichtsignalanlage regelt der Verkehr bei der Einmündung der Schartenstrasse in die Wettingerstrasse.
Meierhof: Das Quartier liegt eingebettet zwischen Sonnenberg (links) und Kreuzliberg.
Meierhof: Gleise und Hauptstrasse trennen das Quartier in zwei Teile.
Kappelerhof: Das Quartier an der Limmat mit dem Brisgi-Areal.
Kappelerhof: Die Wallfahrtskapelle Mariawil.
Kappelerhof: So sieht das Innere der Wallfahrtskapelle aus.
Kappelerhof: Die Brisgi-Kapelle mit Original-Waschtrögen aus der BBC-Barackensiedlung im Brisgi.
Rütihof: Das Quartier aus der Vogelperspektive. Gut zu sehen sind das neue Schulhaus, die Kapelle (beide links) sowie der Reiseterminal beim Dorfeingang.
Rütihof: Die Kapelle gehört zu den Wahrzeichen des Dorfes.
Rütihof: Das Dorfbild ist von modernen Bauten geprägt.
Martinsberg: Das Quartier von oben. Gut erkennbar der alte Stadtfriedhof im Zentrum.
Martinsberg: Der Hahnrainweg ist eine schmucke Quartierstrasse.
Dättwil: Der Dorfkern (rechts) geht in den Mehrfamilienhäusern fast etwas unter. Links die Husmatt, oben das Tunnelportal am Baregg und das Gewerbegebiet Langacker.
Dättwil: Auch das Kantonsspital gehört zum Quartier.
Münzlishausen: Früher gehörte das Dorf zu Dättwil.
Münzlishausen: Oberhalb des Eichtals, im Eichtalboden und am Rebacher, sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Terrassenhäuser entstanden. Früher wuchsen hier Reben.
Münzlishausen: Im Quartier wachsen Äpfel, Birnen, Kirschen und Tafeltrauben.

Altstadt: Blick auf das Schloss Stein.

Sandra Ardizzone
  • Coronavirus
  • Galerie

Aktuelle Nachrichten

Ständerats-Wahlen
Jetzt live - Wahlpodium: Das sagen die Kandidierenden zu Klima, Migration, Gesundheit und Gender
Der Aargau wählt. Das Wahlpodium zu den Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 live aus dem Stapferhaus in Lenzburg: im Stream und Ticker.
Live
Wieder öfter im Umlauf: ein Generalabo auf dem Swisspass. (Bild: Keystone)
öffentlicher Verkehr
SBB verkaufen wieder mehr Generalabos – richtig abheben könnte aber ein völlig neues GA-Modell
Bleibt teuer: Einfamilienhaus im Aargau. (Bild: Mathias Förster)
Interaktive Karte
Im Aargau sind wieder mehr Häuser und Wohnungen auf dem Markt – das sind die «günstigen» und teuren Gemeinden
Eine Frau aus Ungarn soll zur Prostitution gezwungen worden sein – selbst dann noch, als sie schwanger war. (Symbolbild: Keystone)
Zofingen
Gefängnisstrafe wegen Menschenhandel: Frau zwang mit ihrem Partner ein Opfer zur Prostitution
vor 2 Stunden
Über 14 Jahre bildete die Ruag zusammen mit dem Konkurrenten ein Kartell. (Symbolbild: Keystone)
ILLEGALE ABSPRACHEN
EU straft Ruag wegen illegalem Handgranaten-Kartell – nur aus einem Grund hagelt es keine Millionen-Busse
vor 43 Minuten
Copyright © Badener Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.