Fislisbach
Die Spitex Heitersberg hat nun ein Zuhause im Neubau «zur Linde»

Nach langer Wartezeit können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitex Heitersberg ihr Büro in Fislisbach einrichten. Mit dem Einzug ist der Zusammenschluss der regionalen Spitexvereine abgeschlossen.

Katharina Herzig
Drucken
Geschäftsführerin Karin Schwarzenbach in den neuen Räumen der Spitex Heitersberg. ZVG

Geschäftsführerin Karin Schwarzenbach in den neuen Räumen der Spitex Heitersberg. ZVG

ZVG

Von draussen sieht der Neubau «zur Linde» noch leicht nach Baustelle aus. Drinnen steht aber fast alles schon an seinem Platz. Einzig die Zimmer sind noch provisorisch mit Zetteln angeschrieben: Mit dem Umzug der Spitex Heitersberg nach Fislisbach ist die Fusion der drei regionalen Spitexvereine Rohrdorferberg, Fislisbach-Birmenstorf und Mellingen und Umgebung – mit ihren insgesamt zwölf Gemeinden – abgeschlossen. Vorübergehend hatte sich ein Teil der Spitex in einem Büro in Mellingen eingerichtet.

Umdenken braucht seine Zeit

«Der Zusammenschluss war eine Herausforderung», sagt Karin Schwarzenbach, Geschäftsführerin der Spitex Heitersberg, «es war nicht so einfach, wie anfangs gedacht.» Die Klienten und Mitarbeiter seien den Änderungen zuerst skeptisch gegenübergestanden. «Es ist schwierig drei verschiedene Vereine, also drei ‹Kulturen› unter einen Hut zu bringen», sagt Schwarzenbach. Das Umdenken vom kleinen zum grossen Spitexverein mit neu rund 300 Klienten pro Monat könne nicht über Nacht gehen.

Der Übergang war aber auch für die Geschäftsführerin persönlich anspruchsvoll, da sie vorher zwar im Gesundheitswesen, aber nicht bei einer Spitex gearbeitet hatte. Dadurch musste sie sich ihr Wissen erst erarbeiten. Mittlerweile haben sich die Abläufe eingespielt und Schwarzenbach und ihr Team räumen die letzten Umzugskartons aus.

Die Fusion hat einige Vorteile gebracht, wie die Geschäftsführerin sagt: Mittelfristig können die Kosten gesenkt und gleichzeitig die Qualität gesteigert werden. Pflegespezialistinnen wie zum Beispiel Psychiatriefachpersonen seien in grösseren Organisationen zielführender einsetzbar. Auch um Lehrlinge auszubilden sei der Aufwand bisher zu gross gewesen. Nun könne man mehreren Lehrlingen einen Ausbildungsplatz ermöglichen. Weiter sei das Management durch die Vereinheitlichung einfacher geworden. Alles in allem habe man durch den Zusammenschluss an Professionalität gewonnen.

Die Spitex Heitersberg bedient die Gemeinden Bellikon, Birmenstorf, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil. Das ist ein Gebiet von 33’000 Einwohnern.

Tag der offenen Tür am 24. Januar, Schönbühlstrasse 1b, Fislisbach