Startseite
Aargau
Baden
Der 27-jährige tätowierte Mann an der Gitarre heisst Marcelo Attie, ist Musiker, Tattoo-Studio-Betreiber, Brasilianer aus Rio de Janeiro – und im Herzen ein echter Badener. Nun tritt er mit seiner Band am «Festival des Arcs» auf.
Es gibt Menschen, die eher rational durchs Leben gehen. Und dann gibt es Menschen, die eher intuitiv handeln. Einer von diesen ist Marcelo Attie: Musiker und Tattoo-Studio-Betreiber aus Rio de Janeiro, im Herzen aber ein überzeugter Badener. «Baden – das war Liebe auf den ersten Blick», sagt der 27-jährige Brasilianer. Er führt aus: «Ende 2010 kam ich zum ersten Mal in die Schweiz, um einen Freund zu besuchen.
Die ersten Wochen schlief ich in einem dunklen Bandraum in Dietikon und sah nur Industriebauten.» Dann nahm ihn sein Freund mit nach Baden. «Ich weiss noch genau, wie wir aus dem Parkhaus beim Theaterplatz herausliefen und ich zum ersten Mal die Stadt sah. Ich war sofort begeistert.» Selbst die Pizza, die sie bei «Speedy Food» assen, sei die beste überhaupt gewesen, erzählt er überschwänglich. «Ich war nie besonders rational, bin ein sehr emotionaler Typ. In Baden habe ich sofort eine positive Energie gespürt.»
Von dem Tag an wollte Marcelo Attie ständig nach Baden. Dass er zwei Jahre später am Stadtfest auf eben diesem Theaterplatz vor Massenpublikum ein Konzert geben konnte, war für ihn die Krönung.
Das kleine Festival bei der Ehrendinger Gipsgrube sticht durch ein breites Musikspektrum von Mundartsongs über Balkan bis Goa heraus. Es ist aber vor allem das nicht-musikalische Kulturprogramm, das das «Festival des Arcs» von anderen ähnlich grossen und naturnahen Open Airs abhebt: Während des ganzen Festivals steht ein Literaturzelt sowie Leucht- und Klanginstallationen bereit. Zudem werden auf dem Festivalgelände Frequenzstudien durchgeführt, die sich mit der Schwingung der Musik und der Festivalbesucher beschäftigen. Am Samstag werden wie fast jedes Jahr Feuershows, Theateraufführungen und eine Führung durch die Gipsgrube angeboten. Auch der Kindernachmittag findet wieder statt. Dieser entstand und entwickelte sich, je älter die Veranstalter wurden. Heute ist es die dritte Festivalsäule neben der Musik und dem Kulturprogramm. Das «Festival des Arcs» findet heuer zum sechzehnten Mal statt. Als musikalische Highlights gelten dieses Jahr die Konzerte der Street-Jazz-Band «Fischermann’s Orchestra» und der Stoner-Rock-Band «Simeon Soul Charger» am Freitag. Am Samstag spielen die Latino-Gitarristen von «Peter Choclo Quartett» das Auftaktkonzert schon um 11.30 Uhr. Am Abend treten unter anderem die Folk-Band «Zakouska» und die Galizier «Chotokoeu» auf, die von Ska bis Electro alles spielen. (dvi)
Bis es aber so weit kam, geschahen ein paar prägende Dinge in seinem Leben. Schon vor seiner ersten Reise in die Schweiz 2010 hatte er sein Biologie-Studium aufgegeben. «Ich habe damals alles geschmissen: Job, Studium, Freundin. Ich wollte einfach mal weg.» Kurz vor seiner Abreise zurück nach Rio wurde er von zwei Badener Musikern angefragt, ob er mit ihnen spielen wollte: Silvan Mathis, Schlagzeuger der früheren Band «Freakuency» und Manuel Scepka von der Band «TRD». «Wir spielten zuerst draussen vor dem Manor», erzählt er. «Da wurden Leute vom Kulturlokal Merkker auf uns aufmerksam und luden uns ein, am Abend dort als Vorband von «Samu Project» aufzutreten.
Mit dieser Erfahrung im Gepäck – oder bei ihm eher im Herzen – lebte er in Rio mit dem Gedanken, professionell Musik zu machen – und wieder nach Baden zu reisen. Dann, unverhofft, schlug das Schicksal zu: Seine damalige Freundin wurde schwanger, Marcelo bald darauf Vater. «Ich arbeitete damals in einer Motorradwerkstatt und wusste: Mit dem mickrigen Lohn komme ich nicht weit.» Er setzte alles auf eine Karte und verfolgte mehr denn je sein Bandprojekt in der Schweiz. Gegen den Willen seiner Familie reiste er im Juni 2012 wieder nach Baden und traf seine Bandkollegen wieder. Innert Kürze nahmen sie zehn Lieder auf und bewarben sich für Festivals. In diesem Sommer 2012 spielte die Band 33 Konzerte. Mit der Gage konnte Marcelo Attie in Rio eine Wohnung einrichten, damit seine kleine Tochter geborgen aufwächst. Wenn er in der Schweiz ist, begleitet sie ihn immerhin als Foto, das auf der Rückseite seiner Gitarre klebt. «Sie ist bei all meinen Konzerten mit dabei.»
Seit dem Sommer 2012 versucht Marcelo Attie, jedes Jahr für eine Tournee in die Schweiz zu kommen. In Rio arbeitet er heute in einem Tattoo-Studio, das er selber aufgebaut hat. Gefragt nach der Anzahl Tattoos an seinem Körper sagt er: «Es sind, glaube ich, etwa 40. Ich habe die Übersicht schon längst verloren.» Neben Job, Vatersein und neuen Tattoos stechen lassen schreibt er fleissig an neuen Songs. Diese handeln über das Alltagsleben in Rio mit all seinen Trumpfen und Tücken. Auch Liebessongs fehlen bei Marcelo Attie nicht. «Aber niemals so Herz-Schmerz-Zeugs.» Vielmehr hebe er in den Liedern die schönen, angenehmen Seiten der Liebe hervor.
Per Whatsapp schickt Marcelo Attie seine Songideen jeweils an seine Badener Bandkollegen. Über diese sagt er: «Im Herzen sind Silvan und Manuel Brasilianer. Wir verstehen uns wie von selbst.» Hie und da wird das Trio mit Bodo Maier an der Trompete und Oliver Klarer als DJ erweitert. Manchmal stösst Gitarrist Moreno Donadio oder Rapper Fernando Farias alias «FNX» hinzu. «Je nach Zusammensetzung spielen wir mal rockiger, mal jazziger», sagt Marcelo Attie – der emotionale Typ, der intuitiv stets gute Menschen anzuziehen scheint. Am «Festival des Arcs» morgen Freitag spielt die Band das Auftaktkonzert, mit Trompeter Bodo Maier – also in der «jazzigen» Formation.
Bis Ende August ist Marcelo Attie in der Schweiz auf Tournee, auch in seinem geliebten Baden. Gibt es denn einen Ort in Baden, an dem er noch nie gespielt hat? Nach kurzem Überlegen antwortet er: «Im ‹Prima Vista› – und da spielen wir nächste Woche.» Sonst habe er wohl schon überall gespielt. «Auch an jeder Strassenecke.» In Rio habe er sogar eine Karte von Baden bei sich aufgehängt. Seine Tochter spiele jeweils mit einer kleinen, weissen Badeente mit dem «Baden ist.»-Logo. Und sein derzeit grösster Wunsch sei es, ein T-Shirt von Baden zu haben. «An einem Konzert trug eine Zuschauerin einen «Ich liebe Baden»-Pullover. Ich habe ihr 50 Franken dafür angeboten, bekam ihn aber nicht.»
Konzert Marcelo Attie & Band, Fr, 19. Juni, 19 Uhr, am «Festival des Arcs» in Ehrendingen und Sa, 24. Juni, im «Prima Vista» in Baden.