Jan Hlavica übernimmt ab August die Führung des Aarauer Stadtbauamtes. Hlavica wohnt seit dreissig Jahren in Baden. Bis Ende Jahr will er in die Kantonshauptstadt ziehen.
Der Stadtrat hat Jan Hlavica aus Baden als neuen Stadtbaumeister gewählt. Er tritt im August die Nachfolge von Felix Fuchs an, der sich nach 26 Dienstjahren bei der Stadt Aarau per Ende September 2015 vorzeitig pensionieren lässt.
Der 52-jährige Badener Hlavica war über 25 Jahre bei der Metron AG, Brugg, als leitender Architekt tätig. Seit 2004 war er zudem in der Geschäftsleitung der Metron Architektur AG sowie seit 2007 in der Geschäftsleitung der Metron Gruppe. Er arbeitet noch bis Juni dort.
Hlavica wohnt seit dreissig Jahren in Baden und sagt: «Ich bin mit dem Kanton Aargau stark verwachsen. Aarau ist zwar neu für mich, aber nicht fremd.» Ursprünglich stammt er aus der Tschechoslowakei. Nach dem Beginn des Architekturstudiums an der Universität Prag kam Hlavica 1983 in die Schweiz und schloss 1988 an der ETH Zürich als diplomierter Architekt ab.
Nun will er bis Ende Jahr mit seiner Frau Sabine Altorfer, Kulturredaktorin bei der Aargauer Zeitung, nach Aarau ziehen. «Es war bei der Bewerbung klar, dass wir die Koffer packen werden, wenn ich die Stelle bekomme. Ich kann nicht die Schönheit Aaraus predigen und woanders wohnen. Ausserdem will ich Aarau im Blut haben, das ist nötig, um zur Entwicklung der Stadt beitragen zu können.»
Hlavica freut sich auf die Arbeit als Stadtbaumeister in Aarau. «Es gibt nicht viele Stadtbaumeister in der Schweiz und in vielen Gemeinden arbeiten Hoch-, Tiefbauamt, die Stadtentwicklung oder der Werkhof eher gegen- statt miteinander. Das ist in Aarau anders und eine Chance», findet er. Er freut sich auf den anspruchsvollen Job mit hoher Verantwortung und zudem im Blick der Öffentlichkeit. «Ich habe einen Rucksack aus Erfahrung bei Planung der Bauten, Stadt- und Arealentwicklungen, aber auch mit Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das gibt mir eine gewisse Sicherheit», sagt Hlavica.
Die Stadt hat den Nachfolger von Felix Fuchs sorgfältig in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt. Denn: «Der Stadtbaumeister ist für die zukünftige Entwicklung der Stadt Aarau von grosser Bedeutung», sagt Stadtpräsidentin Jolanda Urech. «Der Stadtrat freut sich, mit Hlavica einen kompetenten Fachmann und Abteilungsleiter gefunden zu haben.» Für die Stelle gab es laut Urech 24 Bewerbungen.
Hlavica tritt als Nachfolger von Fuchs ein für die Stadt prägendes und langjähriges Erbe an. «Felix Fuchs hat der Stadt im positiven Sinne einen Stempel aufgedrückt», sagt Hlavica, «der Wakker-Preis ist der Beweis dafür.» Aber jede Zeit habe ihre Entwicklungsschwerpunkte. Er freue sich, die Stelle anzutreten im Wissen darum, dass die Planungskultur intakt sei.
Als Stadtbaumeister wird er in Aarau die Abteilung Stadtbauamt mit den Sektionen Stadtentwicklung, Hochbau, Tiefbau, Baubewilligungen, Werkhof und Friedhof leiten und rund 90 Mitarbeitende führen.
Dass er nun eine ganze Stadt und nicht mehr ein einzelnes Haus oder Areal planen muss, freue ihn, sagt er. «Ich mache lieber tausend Leute fröhlicher als zwei Menschen glücklicher. Das ist mein Beitrag an die Gesellschaft.» Dass er von der Privatwirtschaft in die Verwaltung wechselt und die politische Struktur Schranken aufweisen wird, dessen sei er sich bewusst. «Das gehört dazu. Dafür ist die Relevanz für die Gesellschaft bei dem, was man bewirken kann, grösser», so Hlavica.