Oberrohrdorf
Ein Dorforiginal sagt ciao – und schliesst sein Lebenswerk nach 40 Jahren

Amerigo Trentini (81) fällt es nicht leicht, seinen Kleidershop nach 40 Jahren aufzugeben. Das Geschäft in Oberrohrdorf ist Leidenschaft und Lebenswerk – und eine Institution.

Carla Stampfli
Drucken
Auch mit 81 Jahren bedient Amerigo Trentini in seinem Kleidershop an der Ringstrasse leidenschaftlich Kunden. Doch per 30. Dezember gibt er den Laden auf. ces

Auch mit 81 Jahren bedient Amerigo Trentini in seinem Kleidershop an der Ringstrasse leidenschaftlich Kunden. Doch per 30. Dezember gibt er den Laden auf. ces

Carla Stampfli

«Ausverkauf» steht in grossen Buchstaben in den Schaufenstern des Kleidershops Trentini in Oberrohrdorf geschrieben. Es ist aber nicht so, dass Inhaber Amerigo Trentini Sommerkleider zu verbilligten Preisen anbieten würde. Nein: Vielmehr hat er sich entschieden, sein Geschäft per Ende Dezember aufzugeben – dies, nachdem der gebürtige Italiener 40 Jahre lang an der Ringstrasse Kunden von nah und fern bediente.

«Mein Kopf ist nicht mehr so klar», sagt Trentini. Die Buchhaltung bereite ihm zunehmend Mühe, auch vertippe er sich, wenn er beispielsweise Bestellungen tätige. «Meine Frau hat mir schon öfters gesagt, ich solle aufhören», sagt der 81-Jährige. Lange Zeit hat er nicht auf sie gehört, schliesslich ist der Kleidershop seine Leidenschaft, sein Lebenswerk. Doch nun hat Amerigo Trentini selber eingesehen, dass es nicht mehr geht.

«Es fällt mir nicht leicht, das Geschäft aufzugeben. Ich habe ja alles selber aufgebaut», sagt er und blickt sich in seinem kleinen Reich um. An den Wänden und den zahlreichen Kleiderständen im Laden hängen dicke Pullover, Hosen, Blusen und Jacken. Auch Schals und Unterwäsche sind ausgestellt. Jede Farbe, jede Grösse und jeder wünschbare Schnitt ist vorhanden. «Ich war einer, der lieber zu viel als zu wenig Waren einkaufte», sagt Trentini mit einem Schmunzeln. Das Wohl der Kunden stand bei ihm und seiner Frau, die im Laden aushilft, stets im Vordergrund.

Vom Lagerchef zum eigenen Chef

Alles nahm seinen Lauf, als Amerigo Trentini mit 17 Jahren gemeinsam mit seiner Mutter von Bologna in die Schweiz kam, wo bereits sein Bruder und seine Schwester arbeiteten. «Ich fing sogleich als Ausläufer bei der Kleiderfabrik Wolf auf dem Gstühl in Baden an», sagt Trentini. Später wechselte er zur Kleiderfabrik Strauss nach Spreitenbach.

Nach und nach arbeitete er sich bis zum Lagerchef hoch. Obwohl er viel Freude an seinem Job hatte, verspürte er Lust nach einem eigenen Geschäft – und wurde mit dem Ladenlokal in Oberrohrdorf fündig. Zu Beginn arbeitete Trentini nur halbtags in seinem neuen Shop: «Bevor ich den Job als Lagerchef ganz aufgab, wollte ich zuerst schauen, wie sich mein Geschäft entwickelt.» Als er dann bemerkte, dass der Kleiderladen Anklang fand, ist er ganz selbstständig geworden.

Amerigo Trentini (81) vor seinem Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf Amerigo Trentini (81) schliesst nach 40 Jahren seinen Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf

Amerigo Trentini (81) vor seinem Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf Amerigo Trentini (81) schliesst nach 40 Jahren seinen Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf

Amerigo Trentini blickt mit Freude auf die letzten 40 Jahre zurück: «Ich bin sehr zufrieden, das Geschäft lief gut.» So gut, dass er sein Ladenlokal, das nur wenige Gehminuten von der Wohnung des Ehepaars liegt, dreimal vergrössern und umbauen musste. Trentini gibt aber zu bemerken, dass die Kunden in den letzten Jahren stets weniger bei ihm eingekauft hätten. «Für Dorfgeschäfte wie meines wird es immer schwieriger», sagt er.

Das habe unter anderem mit dem Online-Handel zu tun. Er selber sei nie auf diesen Zug aufgesprungen: «Das hätte mein Kopf nicht mehr mitgemacht.» Was hingegen bis heute rege genutzt und den Rückgang kompensiere, sei seine Annahmestelle für die chemische Reinigung.

Keinen grossen Andrang erwartet

Mit dem Älterwerden hat Trentini die Öffnungszeiten angepasst. «Früher ging ich nur kurz in den Mittag. Heute dauert die Pause etwas länger, damit ich ein ‹Schläfli› halten kann», sagt er mit einem Schmunzeln. Obwohl: Das Schlafen bereitet ihm derzeit etwas Mühe. Zum einen, weil er mit der Geschäftsaufgabe auch nicht mehr als Verwalter der Liegenschaft tätig sein wird – und ein Nachfolger gefunden werden muss. Zum anderen, weil er mit einem neuen Alltagsrhythmus konfrontiert wird. Es werde nicht einfach sein, eine neue Beschäftigung zu finden, sagt er. Mit zwei-, dreimal pro Woche Tennisspielen seien die Tage noch nicht gefüllt.

Amerigo Trentini (81) vor seinem Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf Amerigo Trentini (81) schliesst nach 40 Jahren seinen Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf

Amerigo Trentini (81) vor seinem Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf Amerigo Trentini (81) schliesst nach 40 Jahren seinen Kleidershop an der Ringstrasse in Oberrohrdorf

Nichtsdestotrotz: Die letzten Wochen bis zur Geschäftsaufgabe Ende Dezember wird er geniessen und Kunden mit Freude bedienen. Aber «ich erwarte keinen grossen Andrang», sagt er. Schliesslich sei er im Dorf bekannt – vor allem die Älteren würden ihn alle kennen. Was wird nun aus seinem Kleidershop? Er habe diesen verkauft, sagt Amerigo Trentini. Zu einem Preis, «mit dem ich und meine Frau die letzten Jahre leben können». Ob der neue Besitzer das Geschäft weiterführen wird, weiss er nicht.