Die Feuerwehr Wettingen benötigt ein neues Ölwehrfahrzeug. Im Katastrophenfall wird es im ganzen östlichen Aargau eingesetzt. Der Gemeinderat schlägt den Kauf eines Hakenfahrzeuges und eines Ölwehrcontainers vor.
«Das Amt für Umweltschutz will mit uns zusammenarbeiten», sagt der Wettinger Gemeinderat Roland Kuster. Das Ölwehrkonzept des kantonalen Amtes für Umwelt (AfU) basiert auf den Feuerwehren Aarau und Wettingen.
Dabei ist die Feuerwehr Aarau für den westlichen und die Feuerwehr Wettingen für den östlichen Kantonsteil zuständig (siehe Einsatzorte). «Alle Einbau- und Absaugstellen für Ölwehren sind rekognosziert und vorbereitet», ergänzt Kuster.
Einsatzorte:
Rhein: Leibstadt, Kraftwerk Albbruck-Dogern; Rekingen, Kraftwerk Reckingen;
Aare: Kraftwerk Beznau;
Limmat: Kraftwerk Aue, Baden, Kraftwerk Kappelerhof, Baden, Kraftwerk Wettingen, Neuenhof/Würenlos/Oetwil a. d. Limmat;
Reuss: Kraftwerk Windisch, Gebenstorf; Kraftwerk Zufikon, Zufikon; Rottenschwil unterhalb Reussbrücke.
Einsatzorte bei Grossschäden:
Kraftwerk Kaiseraugst, Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, Möhlin; Hallwilersee.
Einsätze seit 2006
2003 3 Ölwehr, 3 Sperren
2007 6 Ölwehr
2008 6 Ölwehr, 2 Sperren
2009 1 Ölwehr, 3 Sperren
2010 7 Ölwehr, 1 Sperre
2011 8 Ölwehr
2012 6 Ölwehr, 1 Sperre
2013 1 Ölwehr, 1 Sperre
Das heisst, Zufahrtswege und Absaugstellen sind bekannt und die Anschlussstellen fix montiert. «Regelmässig führen wir in Absprache mit dem Amt Übungen durch.» Damit ist das 27 Personen umfassende Ölwehrkorps der Feuerwehr Wettingen bereit, Ölkatastrophen sowohl zu Land wie zu Wasser zu bekämpfen.
Subvention vom Amt für Umwelt
Die Feuerwehr Wettingen besitzt ein Ölwehrfahrzeug aus dem Jahre 1988. Dieses ist in die Jahre kommen, und müsste saniert werden, was über 38 000 Franken kosten dürfte. Die Gemeinde hat deshalb mit dem AfU einen Ersatz geprüft.
Ein Fahrzeug mit festem Aufbau würde rund 550 000 Franken kosten, ein sogenanntes Wechselladefahrzeug (Hakenfahrzeug) mit Container 405 000 Franken. Basierend darauf unterbreitet der Gemeinderat einen Kreditantrag über 405 000 Franken.
Er schlägt den Kauf eines Hakenfahrzeuges und eines Ölwehrcontainers vor. Das Hakenfahrzeug kostet 285 000 Franken, der Ölwehrcontainer 120 000 Franken. Das AfU hat einen Beitrag von 199 500 Franken oder maximal 70% zugesichert.
«Voraussetzung ist, dass wir das Fahrzeug noch dieses Jahr beschaffen», sagt Kuster. Letztlich bleiben der Gemeinde Kosten von rund 205 000 Franken.
Multifunktionelles Fahrzeug
Zurzeit besitzt die Feuerwehr Wettingen drei verschiedene Container: einen Ölwehrcontainer Land, einen Ölwehrcontainer Wasser und einen Schlauchverlegecontainer für Wassertransport und Notlöschwasserversorgung.
Sie und weitere Container können mit dem Fahrzeug transportiert werden. Somit kann die Gemeinde es auch für weitere Einsätze nutzen. «Mit einem Fahrzeug, das wir multifunktionell einsetzen können, sparen wir Kosten», sagt Kuster.
Einwohnerratssitzung: 27. Juni, 19 Uhr, Rathaussaal.