Startseite
Aargau
Baden
Ein lokal verankertes Viererteam wird die neue Stadtgeschichte von Baden erarbeiten. Dieses besteht aus der Archäologin Andrea Schär, der Germanistin und Historikerin Ruth Wiederkehr und den beiden Badener Historikern Fabian Furter und Bruno Meier.
«Wir haben sogar eine Bewerbung aus Frankfurt erhalten», sagt Patrick Nöthiger, Leiter Kultur der Stadt Baden. Nöthiger ist in seiner Funktion verantwortlich für das Zustandekommen des neuen Geschichtswerk. Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren erfolgten in einem Team mit Stadtarchivar Andreas Steigmeier, Stadtbibliothekarin Pia-Maria Rutishauser und der neuen Museumsleiterin Carol Nater Cartier sowie einer breit abgestützten Begleitkommission. Ausgewählt wurde ein Autorenteam aus der Region. «Insgesamt sind fünf Bewerbungen eingegangen», sagt Nöthiger. Das Siegerteam wurde in einem offenen Verfahren ermittelt. Es obsiegte schliesslich das lokal am besten verankerte Team. «Die lokale Verankerung war denn auch ein mitentscheidender Faktor bei der Auswahl», erklärt der Kulturchef.
Der Fahrplan für das neue Werk ist eng. Im vergangenen Oktober wurde nach einer intensiven Debatte im Einwohnerrat der Kredit für ein neues Geschichtswerk genehmigt. Rechtzeitig auf die Feierlichkeiten im Jahre 2015 – Badens 600-jährige Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft – soll das neue Buch bereits vorliegen. Nöthiger indes ist zuversichtlich: «Wir kommen zügig voran und sind derzeit bestens im Fahrplan.»
Auf die Ausschreibung konnten sich nur komplette Teams melden, die als EInheit zusammenarbeiten und sich selber organisieren. Damit wird sichergestellt, dass die neue Stadtgeschichte von Beginn weg als Ganzes angedacht und konzipiert wird. Die Wahl fiel auf das Viererteam, weil es die Eignungskriterien bestens erfüllt. Das ausgewählte Team setzt sich zusammen aus der Archäologin und Grabungsleiterin im Badener Bäderquartier Andrea Schär (Bözberg), der Germanistin und Historikerin Ruth Wiederkehr (Ennetbaden) und den Historikern Fabian Furter und Bruno Meier (beide Baden). Durch die Besetzung werde das Themenspektrum kompetent abgedeckt und die personelle und berufliche Konstellation der Teammitglieder biete eine hohe Gewähr für ein Gelingen des Projektes, ist Nöthiger überzeugt.
Das Autorenteam wird sich in den nächsten Monaten mit dem vorgegebenen Grundkonzept auseinandersetzen und dieses verfeinern. Es wird dabei von einem Projektteam unterstützt und von einer Kommission begleitet, die mit Fachleuten aus der Stadtverwaltung, aus Baden und von Hochschulen zusammengesetzt ist. Nach der Konzeptphase, die im Spätsommer abgeschlossen wird, bleibt dem Autorenteam ein knappes Jahr für die Recherche, die Erarbeitung des Textes und die Bildwahl. Im Frühling 2015 soll die Stadtgeschichte gedruckt vorliegen, rechtzeitig auf die Feier der Ereignisse zu 1415.