Kulturcafé zügelt von der Altstadt ins Torre-Hochhaus und feiert am 4. September Wiedereröffnung.
Szenenwechsel für Elisabeth Seiler und Bert De Raeymaecker. Weil ihnen der Mietvertrag an der Kronengasse gekündigt wurde, haben sie sich mit ihrem Kulturcafé im Torre-Hochhaus an der Rütistrasse 3a neu eingerichtet. Sie sind sich schon vor der offiziellen Eröffnung einig: «Hier ist alles viel besser.»
Rütistrasse 3a (Torre-Hochhaus), in Baden feiert vom 4. bis 6. September 2015 Eröffnung. Programm: Freitag, ab 20 Uhr: Vernissage Bilderausstellung Wilma Maier mit Livemusik; Samstag, ab 20 Uhr: Konzert Peter Choclo Quartett; Sonntag, 11 Uhr: «Petit brunch littéraire» mit Lesung von Elisabeth Seiler. www.kulturcafé.ch
Mitten im glutheissen Juli brachten Seiler und De Raeymaecker das neue Domizil ihres Kulturcafés auf Vordermann, strichen Wände, restaurierten Möbel, verlegten den Boden. Und verwandelten den anfänglich nüchternen Raum in ein Schmuckstück.
Das bunt zusammengewürfelte Mobiliar stammt aus Second-Hand-Läden, Estrichen und Hinterhöfen und wurde von den zwei Kulturschaffenden in stundenlanger Handarbeit wieder aufgefrischt.
Alte, etwas abgewetzte Gobelin-Stühle, Oma-Sessel mit wertvollen Schnitzereien, ein zum Tisch umfunktionierter Armeekoffer sowie andere antike Trouvaillen setzen im modernen Raum Kontrastpunkte und verleihen ihm Charme. Die schicke Jugendstil-Bar war ursprünglich ein nicht mehr benutztes Buffet aus der Jahrhundert-Wende, das der Familie Seiler gehörte.
Das wertvolle Massivholzparkett stammt aus dem ehemaligen Atlanta-Jeansshop und wäre auf den Müll gewandert, hätte es De Raeymaecker nicht entdeckt. Seiler: «Wer kreativ ist, kann auch mit wenig Geld etwas Schönes erschaffen.»
Während des Gesprächs linsen ständig neugierige Menschen durch die Fenster des Kulturcafés. Sie lachen und winken. Elisabeth Seiler freut sich: «Die Nachbarschaft hat total positiv auf unser Kommen reagiert, wir fühlen uns im Quartier schon gut integriert.»
Der offiziellen Eröffnung vom 4. bis 6. September 2015 steht nichts mehr im Wege. Nach bewährtem Motto bietet das Kulturcafé auch zukünftig einen Mix aus bildender Kunst, Musik und Schauspiel an.
Bekannte Grössen wie Jazzgitarrist und Echo-Award-Gewinner Max Frankl werden zu Gast sein, aber auch vielversprechende Newcomer aus der Region. Schauspielerin Seiler und Bühnenbildner De Raeymaecker: «Wir haben dank unserer langjährigen Berufserfahrung ein gutes Gespür für neue Talente.»
Zudem wollen die beiden den vielen Passanten, die an ihrem Lokal vorbeipromenieren, künftig von Mittwoch- bis Freitagmittag selbst zubereitete Snacks anbieten. Am Samstag gibt es ab 10 Uhr ein kleines Frühstück und am Sonntag ist jeweils ein Brunch vorgesehen.
Elisabeth Seiler freut sich: «Oben ist das Restaurant Torre, vis-à-vis das Trottamundos, um die Ecke die Stanzerei und mit uns eröffnet auch die Alte Schmiede. In Baden entsteht eine ganz neue Kulturzone und wir sind mittendrin.»