Baden
Eine Stadt wird zur Tanzbühne

Am sechsten Tanzfest gibt es eine Stadtführung mit Tanzeinlagen.

Barbara Scherer (Text und Foto)
Drucken
Sinnlich und kraftvoll tanzen Saputo und Mühlebach den Zouk Tanz.

Sinnlich und kraftvoll tanzen Saputo und Mühlebach den Zouk Tanz.

Menschentrubel und viel Gedränge ist man sich beim Samstagseinkauf gewohnt, doch am vergangenen Samstag wurde der Einkauf zum Erlebnis. Überall in der Stadt verteilt wurden Plätze und Strassen zu Tanzbühnen. Zum sechsten Mal fand das Tanzfest in Baden statt. Neu im Programm stand ein Tanzstadtrundgang. An vier verschiedenen Standorten wurde eine zum Platz passende Tanzeinlage gezeigt. «Man lernt die Geschichte der Stadt kennen und bekommt gleichzeitig eine Show geboten», sagt Connie Fauver, lokale Fest-Koordinatorin: Zusammen mit der Stadtführerin Ursula Dietrich geht die Reise durch die Geschichte der Stadt los.

Auf dem Theaterplatz erwartet die Seiltänzerin Nadine Tobler das Publikum bereits aus luftiger Höhe. Bereits im 17. Jahrhundert genossen die Menschen auf diesem Platz Theatereinlagen im Parterre des einstigen Schützenhauses. Da die Decke aber so niedrig war, mussten die Schauspieler oftmals in den Knien spielen. Ganz anders sieht es bei Tobler aus, geschickt mit voller Körperspannung bewegt sich die Seiltänzerin zu Musik über einen dünnen Draht. Lebhaft und leidenschaftlich geht es in der Unteren Halde zu.

Zu Schweizer Jodel wird auf dem Cordulaplatz getanzt
17 Bilder
Traditioneller Jodel und zeitgen+Âssischer Tanz werden vereint
YoungSoon Cho ist eine international bekannte K++nstlerin
Timo Paris und Andrea Biel breakdancen beim Beinhaus
Sinnlich und kraftvoll tanzen Saputo und Mühlebach den Zouk Tanz
Rund 3 Minuten tanzt eine riesige Menschenschlage durch die Strasse
150 Personen tanzen in der Dancing Line mit
Nadine Tobler tanzt geschickt über das Seil
Neben dem Beinhaus gibt es knochenbrecherischen Breakdance
Kraftvoll und gewandt muss man beim Breakdance sein
Leidenschaftlich ist der brasilianische Tanz Zouk
Jodeln auf dem Cordulaplatz
Die Dancing Line belebt die Badstrasse
Auf dem Theaterplatz wird in luftiger Höhe getanzt
Debby Saputo und Manuel Mühlebach tanzen in der Unteren Halde
Auf dünnstem Seil macht Nadine Tobler den Spagat
Akrobatisch und geschmeidig wird den Zuschauern ein Seiltanz gezeigt

Zu Schweizer Jodel wird auf dem Cordulaplatz getanzt

Barbara Scherer

Im einstigen lebhaften Handwerkers Quartier tanzen Debby Saputo und Manuel Mühlebach den brasilianischen Tanz Zouk. Energetisch und zugleich spielerisch bewegen sich die beiden Tänzer und inszenieren dabei eine romantische Szene. Ganz anders geht es hingegen beim Beinhaus neben der Kirche zu und her. Die beiden Basler Breakdancer Timo Paris und Andrea Biel zeigen dem Publikum Hals und Bein brechende Verrenkungen. Auf der einstigen Hauptverkehrsachse des Mittelalters – dem Cordulaplatz, endet der bewegte Stadtrundgang. In traditionelle Trachten gekleidet bietet die Choreografin und Tänzerin YoungSoon Cho Jaquet zusammen mit Elénore Heiniger und Héloise Fracheboud eine Kombination zwischen Tradition und zeitgenössischem Tanz.

Während Fracheboud jodelt, reagieren die beiden Tänzerinnen auf ihre Stimme. Doch nicht nur auf dem Stadtrundgang begegnet man Tänzern. Wer nichts ahnend in der Badstrasse umherschlendert wird auf einmal von einer tanzenden Menschenschlage überrascht. «Rund 150 Personen haben sich für die Dancing Line gemeldet, auch ganz viele Kinder», sagt Fauver. So verwandelt sich die beliebte Einkaufsmeile für rund drei Minuten in eine riesige Tanzbühne.